Zum Hauptinhalt springen

Start in der Regionalliga

Junge Spieler integrieren und entwickeln sowie möglichst schnell eine funktionierende Einheit formen: Alle Jahre wieder hat Dennis Wesselkamp als Coach der zweiten Herrenmannschaft der Itzehoe Eagles dieselbe Aufgabe. Erneut geht er mit einem stark veränderten Kader in die Saison der 2. Basketball-Regionalliga. Diese beginnt am Sonntag, 24. September, mit einem Heimspiel im Sportzentrum am Lehmwohld: 16 Uhr gegen die TSG Bergedorf, der Eintritt ist frei.

Diverse Akteure aus der vorigen Spielzeit sind aus unterschiedlichen Gründen – vorwiegend Studium – nicht mehr dabei, allein Thorben Haake, der auf Reisen geht, könnte zum Saisonende wieder einsteigen. Einige bekannte Gesichter um Kapitän Joshua Adomat bilden den Kern der Mannschaft, hinzu kämen insbesondere Nachwuchskräfte, sagt Wesselkamp. Neuer Co-Kapitän und als Ersatz für Thorben Haake der „wichtigste Neuzugang“ sei Ole Fischer vom Bramfelder SV, freut sich der Coach. Ibrahim Jabby, gekommen von den Bargteheide Bees, gehört auch zum ProB-Team und soll in der Regionalliga Spielzeit sammeln. Tino Wohltmann von den Hamburg Towers ersetzt auf der Center-Position den in den ProB-Kader aufgerückten Ole Friedrichs, der nun Cotrainer der Zweiten ist. Vom BBC Rendsburg kam schließlich Flügelspieler Frodo Oldenburg.

Als Favoriten der Liga sieht der Coach andere wie Aufsteiger Tesla, Absteiger Bergedorf, Bremen oder Cuxhaven. Seine Mannschaft will Wesselkamp schnellstmöglich entwickeln und die jungen Spieler an das Niveau heranführen. „Die Stammkräfte sind wieder gefordert“, stellt er fest. Früh sollen die Punkte für den Klassenerhalt gesichert werden. „Dann können wir uns für die Rückrunde neue Ziele setzen.“

Zwei Mal Regionalliga

Mit 16 Teams treten die Itzehoe Eagles in der kommenden Basketball-Saison auf Landesebene und darüber hinaus an.

Im Erwachsenenbereich wird künftig neben den Auftritten der ersten Herrenmannschaft in der BARMER 2. Basketball Bundesliga auch zwei Mal Basketball auf Regionalliga-Niveau geboten: Die zweite Herrenmannschaft ist weiterhin in der 2. Regionalliga am Ball, dort ist nach ihrem Aufstieg künftig auch die erste Damen aktiv.

Erstmals schicken die Eagles auch eine zweite Damenmannschaft ins Rennen, sie tritt in der Verbandsliga an und zudem im Landespokal. Dort ist auch die dritte Herrenmannschaft der Eagles gemeldet, die ihre Punktspiele in der Herren-Bezirksliga Nord bestreitet.

Am Ende Achter

Saisonziel erreicht, aber es hätte besser laufen können. Das ist das Fazit nach dem letzten Spiel der zweiten Herrenmannschaft der Itzehoe Eagles in der 2. Basketball-Regionalliga. Es endete mit einer Heimniederlage: Die Rot-Weiß Cuxhaven BasCats gewannen am Lehmwohld mit 84:74 (22:26, 21:15, 21:18, 20:15).

Der Rahmen stimmte, die Zuschauer sorgten für Stimmung in der Halle – und der Start passte auch: Gestützt auf Thorben Haakes Treffsicherheit zogen die Eagles auf 26:15 davon. Coach Dennis Wesselkamp hatte seinem Team mitgegeben, vor eigenem Publikum noch einmal alles zu zeigen, und hielt sein Versprechen, allen Einsatzzeit zu verschaffen. Schon im ersten Viertel wechselte er viel – „deutlich zu früh“, wie er im Nachhinein feststellte. Bis in das zweite Viertel hinein starteten die Cuxhavener einen 21:3-Lauf. Nach der langen Durststrecke habe sich das Team aber wieder in die Partie zurückgekämpft, sagte Wesselkamp. Zur Pause lagen die Eagles nur mit 41:43 zurück.

Den besseren Start in die zweite Hälfte erwischten die Gäste, die Itzehoer konterten und gingen knapp in Führung. Jetzt waren wieder die BasCats an der Reihe, die von außen punkteten und mit einem Fünf-Punkte-Polster in die letzten zehn Minuten gingen. „Bei uns wollte es überhaupt nicht mehr gut laufen“, sagte Wesselkamp, der das Zusammenspiel vermisste in seiner Mannschaft, die weiter vor allem von Haake getragen wurde.

Am Ende sei die Niederlage gegen die nicht in Bestbesetzung angetretenen Cuxhavener bitter gewesen. Insgesamt sei es in den letzten Partien nicht mehr so gut wie zuvor gelungen, als Team aufzutreten, stellte der Trainer fest. Nachdem das Saisonziel Klassenerhalt früh erreicht gewesen sei, habe er eher nach oben geschielt. Nun rutschten die Eagles auf den achten Platz ab, nach oben wie nach unten geht nichts mehr, obwohl andere Teams noch spielen. „Ich habe der Mannschaft etwas mehr zugetraut“, sagte Wesselkamp. Letztlich sei die Saison aber gerade angesichts der vielen Jugendspieler, die er eingesetzt habe, „völlig in Ordnung“.

Eagles: Thorben Haake (30, 7 Dreier), Henrik Adler (16, 3 Dreier), Ole Friedrichs (12), Tjelle Dietz (7, 1 Dreier), Emanuel Nesse Dally-Casper (5, 1 Dreier), Bennet Glimm (4), Joshua Adomat, Noah Anders, Jesper Boskamp, Bardhyl Limani, Hendrik Schneider, Leon Hutter.

 

Erst Panne, dann verloren

Die zweite Herrenmannschaft der Itzehoe Eagles hat in der 2. Basketball-Regionalliga knapp verloren – und das unter sehr unglücklichen Umständen. Bei der BG Halstenbek/Pinneberg war der Endstand 64:67 (16:16, 14:19, 13:12, 21:20).

„Die Niederlage habe ich komplett auf meine Kappe genommen“, sagte Eagles-Coach Dennis Wesselkamp. Was er meinte, war großes Pech auf der Anreise: Der Trainer kam mit einigen Jugendspielern direkt von einer Partie aus Kiel, als sich 15 Kilometer vor Pinneberg der Motor seines Autos in Rauch auflöste. Mit Hilfe ihres Teams kamen alle in der Spielhalle an, aber erst kurz vor dem Sprungball, sodass es nach kurzer Aufwärmphase gleich losging.

Es entwickelte sich ein knappes Spiel, in dem seine Mannschaft einige Kleinigkeiten in der Verteidigung nicht bis zum Ende durchgezogen habe, so Wesselkamp. Das Resultat war ein 30:35-Rückstand zur Halbzeit.

Danach galt: „Wir konnten alles nur besser machen“, zudem konnte sich die Mannschaft noch einmal einspielen und neu fokussieren. So hielten die Eagles die Begegnung eng, auch wenn viele Dinge weiterhin gegen sie liefen. In der Schlussphase ging es hin und her, die Gastgeber führten kurz vor dem Ende mit einem Punkt, sodass die Itzehoer foulten, um den Gegner an die Freiwurflinie zu bringen. Die Taktik funktionierte – eigentlich. Pinneberg vergab den zweiten Freiwurf, holte aber den Offensivrebound. Wieder mussten die Eagles foulen, und die Szene wiederholte sich: Fehlwurf beim zweiten Versuch, Offensivrebound, damit war das Spiel entschieden. Doch angesichts der Umstände könne er seinem Team keinen Vorwurf machen, sagte Wesselkamp.

Eagles: Thorben Haake (16, 1 Dreier, Foto), Ole Friedrichs (14), Henrik Adler (11, 3 Dreier), Joshua Adomat (8), Leon Hutter (6, 2 Dreier), Tjelle Dietz (4), Tim Schlegel (3), Bennet Glimm (2), Bardhyl Limani, Hendrik Schneider, Niklas Bestmann.

 

 

Kein Glück im Abschluss

Es hätte einen guten Tag gebraucht für einen Sieg gegen den Tabellenzweiten in der 2. Basketball-Regionalliga. Doch die zweite Mannschaft der Itzehoe Eagles erwischte keinen guten Tag gegen BTS Neustadt/Weser Baskets. So gewannen die Bremer mit 79:61 (19:8, 16:22, 22:13, 22:18).

Das Ziel der Itzehoer sei gewesen, den Zweiten zu ärgern, sagte Coach Dennis Wesselkamp. Aber: „Den Spielbeginn haben wir uns anders vorgestellt“ – seinem Team fehlte das Wurfglück. Die Mannschaften lieferten sich eine temporeiche erste Halbzeit, in der die Gastgeber allerdings zunächst ein großes Problem hatten: Der Ball wollte nicht in den Korb. Eine Chance nach der anderen wurde vergeben, erst nach fünf Minuten erzielten die Eagles ihre ersten Punkte. Immerhin schafften sie es mit ihrer Verteidigung, den Rückstand in Grenzen zu halten.

Phasenweise habe das Team wiederum eine Entwicklung gezeigt und den Ball gut laufen lassen, sagte Wesselkamp. So funktionierte im zweiten Viertel der Angriff besser, die Itzehoer kamen bis auf zwei Punkte heran. Ein Dreier mit der Schlusssirene sicherte dem Gast das 35:30 zur Halbzeit.

Mit einer Zonenverteidigung kehrte der Zweitplatzierte aus der Kabine zurück, das schmeckte den Eagles nicht. Ihre eigenen Versuche, mit aggressiver Verteidigung Druck auszuüben, hebelten die Gäste mit gutem Passspiel immer wieder aus. So schafften es die Itzehoer nicht, noch einmal in Schlagdistanz zu kommen. Ein verdienter Sieg für die stark besetzten Bremer, bilanzierte Wesselkamp: „Mit ein bisschen mehr Wurfglück von außen hätten wir das Spiel vielleicht ein wenig enger gestalten können.“

Eagles: Thore Dilschmann (13, 2 Dreier), Tim Schlegel (13, 1 Dreier), Henrik Adler (9, 1 Dreier), Ole Friedrichs (Foto, 8), Thorben Haake (8, 1 Dreier), Noah Anders (4), Tjelle Dietz (3), Leon Hutter (2), Bennet Glimm (1), Jesper Boskamp, Emanuel Nesse Dally-Casper, Hendrik Schneider.

 

62:63 in Bramfeld

Mit einer unnötigen Niederlage ist die zweite Herrenmannschaft der Itzehoe Eagles vom Auswärtsspiel beim Bramfelder SV zurückgekehrt. Die Hamburger gewannen eine knappe Partie mit 63:62 (19:22, 17:14, 15:13, 12:13).

Eigentlich hatte sich Coach Dennis Wesselkamp mit seinem Team vorgenommen, es deutlich besser zu machen als bei der Heimniederlage im Hinspiel. Es kam allerdings anders: „Das war mit Abstand die schlechteste Saisonleistung“, sagte Wesselkamp. Die Eagles hätten sich von der Spielweise der Bramfelder einlullen lassen, es sei nicht einmal ansatzweise gelungen, in der Defensive so zu agieren wie gewünscht. Immer wieder seien zweite Chancen für die Gastgeber zugelassen worden.

Dennoch war der Sieg für die Itzehoer jederzeit möglich, auch noch im letzten Angriff. Da allerdings sei 18 Sekunden lang gedribbelt worden, ohne zu einem vernünftigen Abschluss zu kommen. „Wir haben den Sieg abgegeben, den wir eigentlich noch auf der Hand hatten“, sagte Wesselkamp. Nun dürfte es schwer werden, sich noch auf den dritten Rang vorzuspielen.

Eagles: Tim Schlegel (18, 2 Dreier), Ole Friedrichs (16), Thore Dilschmann (10), Thorben Haake (10, 2 Dreier), Leon Hutter (4, 1 Dreier), Henrik Adler (2), Joshua Adomat (1), Bennet Glimm (1), Noah Anders, Jesper Boskamp, Bardhyl Limani, Emanuel Nesse Dally-Casper.

 

 

Ein Viertel war schlecht

Der Tabellenführer gewann mit 17 Punkten Vorsprung – aber das Ergebnis täuschte etwas über den Spielverlauf hinweg. Ein schlechtes Viertel brachte die zweite Mannschaft der Itzehoe Eagles in der 2. Basketball-Regionalliga entscheidend ins Hintertreffen. Der EBC Rostock 2 gewann mit 94:77 (24:28, 30:5, 19:26, 21:18).

Nur mit neun Spielern konnten die Eagles anreisen, nachdem Tim Schlegel sowie Thore Dilschmann im Kader der ersten Mannschaft für das Derby gegen Wedel standen und sich Bennet Glimm im Training am Vorabend am Fuß verletzt hatte. Eigentlich habe er gegen die großen Rostocker Spieler eine wichtige Rolle spielen sollen, so Eagles-Coach Dennis Wesselkamp. Er vertraute den jungen Akteuren in seinem Team, und auch die hätten gut dagegen gehalten.

Das erste Viertel lief sehr gut aus Sicht der Itzehoer, die gestützt auf fünf Dreier von Thorben Haake zunächst vorn lagen. „Im zweiten Quarter haben sie uns dann komplett überrollt“, stellte Wesselkamp fest. Immer wieder gingen unter Druck Bälle verloren, sodass die Rostocker zu leichten Körben kamen.

Erst nach der Halbzeitansprache fingen sich die Gäste wieder, da lagen sie allerdings bereits mit 33:54 zurück. Doch sie zeigten Moral und konnten das Viertel mit sieben Punkten Vorsprung für sich entscheiden. Danach rotierte Wesselkamp viel und setzte alle seine Spieler ein, die die Chance auf dem Feld mit vollem Einsatz nutzten. So konnten die Eagles hoch erhobenen Hauptes aus der Halle gehen im Bewusstsein, drei gute Viertel abgeliefert zu haben.

Eagles: Thorben Haake (41, 6 Dreier), Ole Friedrichs (10), Henrik Adler (6), Leon Hutter (6, 1 Dreier), Joshua Adomat (5, 1 Dreier), Emanuel Nesse Dally-Casper (4), Bardhyl Limani (3, 1 Dreier), Noah Anders (2), Jesper Boskamp.