Sonnabend, 20. Juni. Das ist der geplante Termin für die fünfte Auflage des Streetballturniers Itzebasket. Wieder wollen es die Itzehoe Eagles gemeinsam mit den Itzehoer Versicherungen in der Fußgängerzone veranstalten. Doch ob das möglich sein wird, ist derzeit sehr fraglich. Zunächst wird in den kommenden Wochen bis Ende April die Entwicklung der Corona-Krise abgewartet.
Auch die Itzehoe Eagles setzen auf größte Vorsicht im Umgang mit dem Corona-Virus. Ab Montag, 16. März, wird das Training vorerst bis Ostern eingestellt. Der Vorstand bedauert sehr, diese Entscheidung treffen zu müssen, sieht aber derzeit keine andere Möglichkeit.
Der Spielbetrieb im Basketball-Landesverband war schon mit einer Mitteilung am Donnerstag beendet (Jugend) bzw. ausgesetzt worden. Die Mitteilung im Wortlaut:
"Der Basketball-Verband Schleswig-Holstein (BVSH) sagt angesichts der aktuellen Lage bezüglich der Verbreitung des Corona-Virus (COVID-19) alle Maßnahmen, Tagungen und Lehrgänge sowie den gesamten Spielbetrieb in allen seinen Ligen ab. Der Jugendspielbetrieb wird ab sofort beendet. Der Seniorenspielbetrieb wird bis einschließlich 12. April ausgesetzt. Wann und in welcher Form der Spielbetrieb fortgesetzt wird, werden wir gemeinsam entscheiden. Es besteht die Möglichkeit den Spielbetrieb der Senioren bis zum 31. Mai auszuweiten.
Im Vordergrund steht für uns die Gesundheit und das Wohlergehen der Athleten, Trainer, Betreuer, Schiedsrichter, Funktionäre und allen weiteren Beteiligten. Diese Regelung gilt für alle Ligen im Verbandsgebiet des BVSH. Den Basketballvereinen wird empfohlen, auch den Trainingsbetrieb vorerst auszusetzen, um die sozialen Kontakte im Basketball zu minimieren."
Der Eagles-Vorstand wird über jede neue Entwicklung informieren.
Zehn Kinder toben mit kleinen Basketbällen durch die Halle. An der Seite steht Thomas Schrenk und schaut zu, während er einen großen Scheck in der Hand hält. Die Begeisterung der U10-Kinder der Itzehoe Eagles steckt an: „Da haben wir uns auf jeden Fall den richtigen Spendenempfänger ausgesucht“, sagt der Verkaufsleiter des Autohauses May & Olde in Itzehoe.
1173 Euro sind zusammengekommen beim Neujahrsempfang des BMW- und Mini-Autohauses am Papenkamp, indem Prozente vom Teile- und Fahrzeugverkauf an diesem Tag abgezweigt wurden. „Wir fördern damit in jedem Jahr Projekte in der Region“, erklärt Schrenk. Dieses Mal durften sich die Eagles freuen über eine Spende für ihre Projekte im Mini-Basketball. „Wir haben noch jede Menge Ideen“, sagt Minitrainerin Kim Lebowski. „Da ist jede Unterstützung für uns eine große Hilfe.“
„Helfen hat keinen Preis“: Das ist das Motto beim Neujahrsempfang im Autohaus May & Olde am Sonnabend, 11. Januar, von 9 bis 16 Uhr. Ganz im Sinne der Unternehmensphilosophie „Der Mensch macht's“ engagiert sich der BMW- und Mini-Vertragshändler am Papenkamp für die gute Sache – und sammelt Spenden für die Nachwuchsarbeit der Itzehoe Eagles.
Der Erfolg von May & Olde sei den Menschen der Region zu verdanken, sagt der geschäftsführende Gesellschafter Christian Rönsch. Diesen wolle das Autohaus mit der Aktion etwas zurückgeben durch die Spendenaktion: 10 Prozent des Tagesumsatzes aus Serviceleistungen und Teileverkauf sowie 1 Prozent des Fahrzeugumsatzes an diesem Tag werden gespendet. Die Besucher können sich über aktuelle und künftige Modelle von BMW und Mini informieren sowie mit den Autohaus-Mitarbeitern über Themen wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Elektrifizierung fachsimpeln. Und natürlich Basketball spielen, insbesondere die jüngsten Gäste – die Itzehoe Eagles sind von 10 bis etwa 13 Uhr mit einem Korb und Bällen extra für Kinder beim Neujahrsempfang dabei. Die Spende, die an diesem Tag zusammenkommt, soll für den weiteren Ausbau der Eagles-Projekte im Mini-Basketball verwendet werden.
Ein großes Heimspielwochenende sollte es werden für die Itzehoe Eagles. Sonnabend ging es auch gut los mit Siegen der dritten Herrenmannschaft und der Damen. Doch dann kamen sie, die Absagen: Die W12 und die W16 mussten auf ihre Spiele verzichten, weil die Gegner krankheitsbedingt nicht anreisten. Und für die U12 wie für die U14 gab es am Sonntag kein Spiel, weil die Schiedsrichter absagten. So blieben nur drei von den ursprünglich sieben Sonntagspartien übrig:
Um 16 Uhr die vierte Herren in der Bezirksklasse gegen den Kieler TB 3 (Halle KKS).
Am Lehmwohld um 14 Uhr die U16-Jungs gegen Lübeck und um 17 Uhr die zweite Herren in der 2. Regionalliga gegen Tus Ebstorf.