Zum Hauptinhalt springen

U16 wächst als Team

 

Vier Siege, sechs Niederlagen – die U16 der Eagles beendet die Saison in der Landesliga auf dem dritten Platz. Ein ganz persönlicher Blick zurück von Coach Peter Schmidt:

Obwohl schon alle in der Vorbereitung für die neue Saison stecken, möchte ich gerne einen Rückblick auf die letzte Saison werfen.

Vor der Saison war das große Ungewisse, wie stark sind die Gegner? Wer kann bei uns mitspielen? Und wird man den eigenen Ansprüchen gerecht?

Zur Vorbereitung besuchte man das sehr gut organisierte Turnier in Schleswig und man bekam einen Vorgeschmack auf die kommende Saison. In Kiel beim KTB ging es dann los und man hat gleich den ersten Erfolg feiern können. Nach sehr guter 1. Halbzeit gefolgt von einer leicht überheblichen 2. Halbzeit standen die Eagles als verdienter Sieger fest. Sehr guter Start in die Saison, was wünscht man sich mehr. Das gut besuchte Training lockte auch immer mehr neue Spieler an und man konnte sich über neue Teamkollegen freuen. Sehr zu loben war wirklich die Trainingsdisziplin, alle Trainingseinheiten waren immer gut bis sehr gut besucht. Vielen Dank dafür, dies ist die Grundlage für einen Mannschaftssport und in der heutigen Zeit sicherlich nicht selbstverständlich.

Gefolgt vom Kiel-Spiel musste man zu Hause gegen Schleswig ran, in einem knappen Spiel verlor man leider. Danach folgten die beiden Spiele gegen die Ligaprimusse aus Kronshagen und Rendsburg, zwei deutliche Niederlagen waren die Folge. Da merkt man doch schnell, dass man noch viel Arbeit vor sich hat, und man hat deutlich gezeigt bekommen, was noch möglich ist.

Danach fuhr man nach Henstedt-Ulzburg, für mich eines der schönsten Spiele. Nicht weil gewonnen wurde, sondern wegen der Art und Weise. Ihr habt in der Halbzeitpause diskutiert, ob ihr jetzt einen Kantersieg über die 100er-Marke setzen wollt, oder ob man versucht, jeden Spieler zum Korberfolg kommen zu lassen. Ihr habt euch für Zweites entschieden, was mir natürlich als Gruppenleiter sehr gefallen hat. Als dann schließlich jeder tatsächlich gescored hat, war die Freude für den Erfolg des anderen voll da. Genau das macht Teamsport Basketball aus, man freut sich auch für den Erfolg des Teamkameraden.

 

Mittlerweile war das Training immer sehr gut besucht, so dass ich das edle Problem hatte zu entscheiden, wer mitspielen darf und wer nicht. Es wurden Freundschaftsspiele organisiert. Trotzdem mussten viele Gespräche geführt werden, um die Entscheidung zu erklären, ich hoffe, ihr habt sie immer sachlich aufgenommen. Am liebsten hätte ich euch alle spielen lassen.

Die Rückrunde wurde solide geführt, gegen Rendsburg zog man sich achtbar aus dem Spiel. Gegen Kronshagen hat sogar unser Edelreservist Semjon mitgespielt und man schrammte nur knapp an der Sensation vorbei und brachte damit den ungeschlagenen und verdienten Meister ordentlich in Bedrängnis.

 

Fazit dieser tollen Saison, es hat Spaß gemacht. Ihr seid als Mannschaft zusammengewachsen und das sehe ich als größten Erfolg an. Sportlich auf dem dritten Platz und menschlich bei mir sicherlich ganz klarer Meister. Bedanken möchte ich mich auch bei den Eltern , die immer stark unterstützt haben und doch die einen oder anderen Kilometer auf sich genommen haben.

Mit etwas Stolz können wir für die folgende Saison sogar zwei U16-Mannschaften melden, so dass auch wirklich jeder zu mehr Spielanteilen kommt.

Danke für die Saison, und ich freue mich auf das Saisonabschlussturnier am 17.Juni; da könnt ihr euch selber feiern!

 

Teilgenommen haben: Tom, Hannes, Lukas K., Lukas S., Tjark, Jorge , Mathis, Nick, Simon, Joschi, Paul, Lenny, Colin, Jakob, Constantin, Finn, Semjon, Lando

(Hoffe keinen vergessen zu haben)

 

 

U16 verliert unnötig

 

„Ein gebrauchter Tag.“ Coach Peter Schmidt war gar nicht zufrieden mit seiner U16. In der Landesliga verlor das Team gegen den BBC Rendsburg mit 62:76 (16:16, 5:18, 19:26, 22:16).

Das Hinspiel hatte der Eagles-Nachwuchs sehr hoch verloren, doch jetzt kam der Gegner mit einer deutlich geschwächten Mannschaft. „Das war absolut machbar“, so Schmidt. Sein Team habe aber viel zu viel auf Einzelaktionen gesetzt und dadurch viele Bälle verloren. Statt wie besprochen in die Zone zu ziehen, versuchten es die Itzehoer meist von außen, mit sehr mäßigem Erfolg. Rendsburg machte es besser, ging zum Korb, zog die Fouls der Gastgeber und traf trotzdem. So setzte sich der Gast nach ausgeglichenem ersten Viertel ab. Auch nach dem 21:34 zur Halbzeit wurde es nicht besser, erst im letzten Abschnitt rafften sich die Eagles auf und spielten – angetrieben von Kapitän Joschi Küffner – endlich als Team. Bis auf vier Punkte kamen die Itzehoer so vier Minuten vor Schluss heran, dann musste Schmidt wegen Foulproblemen wechseln und die Aufholjagd endete.

Es spielten: Tom Saalfrank, Joschi Küffner, Paul Stukan, Fin Hansen, Lando Kleemann, Lukas Schmidt, Hannes Andersen, Simon Lütters.

 

Kantersieg für die U16

 

Die U16 der Itzehoe Eagles hat in der Landesliga ihren dritten Saisonsieg gefeiert. Und er fiel sehr deutlich aus: Beim SV Henstedt-Ulzburg gelang ein 116:45.

„Katastrophal“ nannte Coach Peter Schmidt den Start, nach vier Minuten stand es 0:6. Dann kam Lukas Schmidt auf das Feld und mit ihm die Dominanz: Ballgewinne, Rebounds und nicht zu stoppende Offensivaktionen stellten die Gastgeber vor unlösbare Rätsel. Selbst mit Fouls konnten sie den Itzehoer Center nicht stoppen, der trotzdem punktete und die Bonusfreiwürfe sicher verwandelte. Schon nach dem ersten Viertel waren die Leistungsträger bei Henstedt-Ulzburg mit drei Fouls belastet. Und als sie Schmidt zu zweit verteidigten, setzte dieser seine Mitspieler ein. Überragend spielte zudem Tom Saalfrank, der in der Partie sechs Dreier versenkte. Nach dem ersten Abschnitt stand es 33:12 für die Eagles, die gegen die geschockten Gastgeber noch einen 20:0-Lauf nachlegten. Halbzeitstand: 63:20.

Mit weniger Anspannung, aber trotzdem solide bestritten die Eagles die zweite Hälfte. Auch die gute Kommunikation im Team und von der Bank gefiel Coach Schmidt. In der 33. Minute machte Tom Saalfrank die 100 Punkte voll, alle Spieler bekamen viel Einsatzzeit beim „sehr soliden, guten Teamauftritt“.

Eagles: Tom Saalfrank (43), Lukas Schmidt (26), Simon Lütters (15), Lando Kleemann (8), Hannes Andersen (7), Finn Hansen (6), Joschi Küffner (6), Mathis Kock (3), Paul Stukan (2), Moritz Hörchert (2), Lukas Kraft.

 

 

 

 

 

U16 unterliegt in Schleswig

 

Durch Krankheiten stark dezimiert trat die U16 in der Landesliga beim TSV Schleswig an. Die Mannschaft von Peter Schmidt verlor mit 40:60.

Der Auftakt war noch verheißungsvoll: Die Eagles zogen zum Korb, die Pässe fanden die freien Mitspieler. Dann aber suchten die Gäste zu schnell den Abschluss und entschieden sich oft für den falschen Wurf. Zudem agierten sie zu offensichtlich, der Gegner fing die Pässe ab und verwertete die Ballgewinne durch Schnellangriffe. Nach dem ersten Viertel stand es 12:6 für Schleswig, im zweiten Abschnitt änderte sich das Bild wenig: Die Eagles verteidigten solide und verloren zu viele Bälle. Die Wurfauswahl war besser, nun kam noch einiges an Pech hinzu. Zur Halbzeit führten die Gastgeber mit 24:16.

Auch nach dem Wechsel versuchten es die Itzehoer viel mit Blöcken und Abrollen zum Korb. Daraus ergaben sich gute Gelegenheiten, zu wenige wurden genutzt. Hinten hätten sie Glück gehabt, dass der Gegner viele Fastbreaks nicht verwertet habe, so Schmidt. Die Absicherung gegen Schnellangriffe haben überhaupt nicht funktioniert. Auch das dritte Viertel ging an die Gastgeber mit einem 16:10, doch im letzten Abschnitt starteten die Eagles einen 14:2-Lauf, gestützt auf Yoschi Küffners Dreier. Drei Minuten vor Schluss lagen sie nur noch 38:44 hinten, wollten den Ausgleich dann aber mit schnellen Würfen erzwingen und ließen noch viele Punkte der Schleswiger zu.

Etwas zu hoch verloren“, meinte Schmidt. Es sei mehr drin gewesen, doch das Team habe angesichts der vielen Ausfälle eine ordentliche Leistung gezeigt.

Eagles: Tom Saalfrank 13, Yoschi Küffner 3, Paul Stukan, Mathis Kock, Finn Hansen 14, Lukas Kraft, Simon Lütters 10.

 

 

 

 

U16 verliert ruppiges Spiel

Die U16 musste in der Landesliga in Rendsburg antreten – und sie hatte beim 48:104 keine Chance. Zwar sind die Jugendlichen der Itzehoe Eagles groß gewachsen, dennoch war der Gegner körperlich überlegen. Das Hauptproblem der Gäste lag aber im Spielaufbau, die Itzehoer zeigten sich dem Druck des BBC Rendsburg nicht gewachsen. Ballverluste führten zu vielen leichten Fastbreak-Punkten der Gastgeber. Die Schiedsrichter ließen die harte Gangart der Rendsburger durchgehen, sodass insbesondere die Aufbauspieler der Eagles resignierten, während die großen Spieler ihre Gegner gut im Griff hatten. Drei Itzehoer Akteure trugen noch Verletzungen davon, Coach Peter Schmidt bilanzierte daher: „Einfach zum Vergessen, ich war am Ende froh, dass das Spiel zu Ende war und keiner sich schwerwiegender verletzt hatte.“

Auftaktsieg für die U16

Erfolgreich ist die U16 der Itzehoe Eagles in die Saison der Basketball-Landesliga gestartet.

Beim Kieler TB siegte das Team von Peter Schmidt sicher mit 59:40.

Der Start in die Partie verlief noch nervös, dann fanden sich die Gäste und lagen nach dem ersten Viertel mit 21:10 in Führung. Das zweite Viertel verlief ausgeglichen, Coach Schmidt wechselte viel, seine Mannschaft ließ viele Chancen aus. Die Reboundarbeit sei sehr gut gewesen, aber auch der dritte oder vierte Versuch landete teilweise nicht im Korb. So stand es zur Halbzeit 36:25 für die Eagles.

„Überheblich“ nannte der Trainer den Auftritt nach der Pause, sein Team nahm das Spiel zu leicht und verlor prompt den dritten Abschnitt. Dann aber rauften sich die Spieler wieder zusammen und ließen nichts mehr anbrennen. Neben den Rebounds hob Schmidt die gute Defensivleistung hervor, im Angriff sei noch zu kompliziert gespielt worden.

Eagles: Tom (20), Simon (12), Lukas (10), Joschi (6), Lenny (4), Lando (4), Finn (3), Hannes, Moritz.

U16 Vierter beim Schlei-Cup

Mit einem vierten Platz kehrte die U16 der Itzehoe Eagles vom Schlei-Cup in Schleswig zurück. Sieben Teams spielten bei dem Vorbereitungsturnier, in der ersten Partie traf die Mannschaft von Coach Peter Schmidt auf den TSV Russee. Dessen Kooperation mit den leistungsstarken Kronshagenern war zu merken, vor allem physisch sei der Gegner viel weiter gewesen, so Schmidt. Seine Mannschaft spielte sehr nervös, kein Wunder: „Für fünf neue Spieler war es das erste richtige Basketballspiel.“ Die Partie ging deutlich mit elf Punkten verloren, und in der folgenden Besprechung waren sich die Eagles einig, was besser werden musste: alles. Das wurde in der nächsten Begegnung gegen die Schleswig Vikings 2 umgesetzt: Ruhiger Spielaufbau, gute Verteidigung und eine gute Trefferquote von außen brachten den Sieg. Der folgende Gegner TuS Nortorf war ein alter Bekannter aus der U14-Saison. Zwei Mal hatte es sehr knappe Auseinandersetzungen gegeben, und auch in Schleswig begegneten sich die Teams auf Augenhöhe. Die Bankspieler und die mitgereisten Eltern beider Mannschaften fieberten mit, fünf Sekunden vor Schluss führten die Eagles mit einem Punkt, Nortorf hatte den Ball. Doch Tom gelang der Steal, mit der Schlusssirene besiegelte er den Sieg mit einem umjubelten Dreier von der Mittellinie. Der zweite Platz in dieser Gruppe brachte den Eagles ein Halbfinale gegen den Sieger der anderen Gruppe, TSV Kronshagen. Anfangs konnten die Itzehoer noch mithalten, dann häuften sich die Fehler, so dass die beste Mannschaft des Turniers und der Landesliga klar gewann. Im Spiel um Platz 3 ging es gegen Schleswig Vikings 1, die mit einem kompletten 2001-Jahrgang antrat. Auch in diesem Spiel wechselte die Führung mehrmals, kein Team konnte sich absetzen. Das dramatische Finale: Mit der Schlusssirene wurde Joschi gefoult, bekam zwei Freiwürfe bei einem Punkt Rückstand. Doch nach zwei Fahrkarten stand Platz vier fest. Tom Saalfrank wurde von den Trainern zum Spieler des Turniers gewählt – zu Recht, wie Peter Schmidt feststellte. Seine Bilanz: „Ein tolles Turnier mit sportlichem Fair Play und einem guten Zweck, denn unterstützt wurde die Aktion Sport gegen Krebs.“ Für die Eagles spielten Tom, Joschi, Mathis, Lukas, Finn, Simon, Moritz, Lando, Hannes und Paul.