Die Übernachtungsmöglichkeit im Hüttendorf im Schwimmzentrum gibt es dieses Mal nicht wegen der umfangreichen Bauarbeiten - ansonsten aber bietet das Stadtwerke-Camp in den Herbstferien das gewohnte erfolgreiche Programm. Vom 16. bis 19. Oktober können Basketballer und Interessierte, die die Sportart ausprobieren wollen, sich täglich von 9 bis 16.30 Uhr austoben. Erneut findet das Camp in den Hallen der Kaiser-Karl-Schule statt, in der Mensa der Schule gibt es Mittagessen.
Die Anmeldungen sind angelaufen - zum Anmeldeformular geht es
Osterferien. Endlich frei. Ausschlafen und danach verschärft chillen. So kann man es machen. Oder man macht es so wie 73 Kinder und Jugendliche: früh aufstehen, in die Sporthalle gehen und den ganzen Tag Basketball spielen. Vier Tage lang erlebten die 8- bis 17-Jährigen das Stadtwerke-Camp der Itzehoe Eagles.
Schauplatz dieses Mal: Die beiden Hallen der Kaiser-Karl-Schule und die Halle der Klosterhof-Schule, da im Sportzentrum am Lehmwohld gebaut wird. Das funktionierte hervorragend, wie Eagles-Headcoach und Campleiter Pat Elzie feststellte: „Wir haben hier einen richtigen Basketball-Campus, und mittendrin die KKS-Mensa mit dem tollen Mittagessen von Stephan Kahlen.“ So gestärkt, absolvierten die Teilnehmer ihr umfangreiches Programm: Einzel- und Teamtraining, Werfen, Korbleger, Passen, Dribbeln, Wettbewerbe und Spiele, das alles aufgeteilt in drei Alters- und Leistungsklassen.
Mittendrin als Teil des Trainerteams: Derek Wright. Aus den USA war Pat Elzies Freund extra für das Camp nach Itzehoe gekommen: „Ich liebe es, mit Kids zu arbeiten und sie in ihrer Entwicklung zu unterstützen“, sagte der 56-Jährige, der viel Erfahrung als Spieler und Jugendtrainer mitbringt. Einen anderen Blickwinkel sollte er vermitteln, so Elzie: „Derek bringt eine neue Perspektive, gerade auch für die, die schon mehrfach beim Camp dabei waren.“ Anfänger und Fortgeschrittene sind dabei, und für alle hatte Wright eine wichtige Botschaft: „Nur weil du jetzt noch kein toller Spieler bist, heißt das nicht, dass du nicht einer werden kannst.“ Preise gab es unter anderem für die am meisten verbesserten Spieler.
Wright war beeindruckt von der Resonanz: „„Für eine kleine Stadt sind das eine Menge Kinder, die Basketball spielen wollen.“ Doch es gab auch Teilnehmer aus Lübeck und sogar Bremen – gut also, dass die Stadtwerke wieder das Hüttendorf im Schwimmzentrum für Übernachtungen zur Verfügung stellten. Geschäftsführer Gregor Gülpen machte sich selbst ein Bild vom Camp-Betrieb und war sehr angetan: „Mit unserer Unterstützung für das Eagles-Nachwuchsprogramm Assist wollen wir Kinder in Bewegung bringen. Das klappt wunderbar dank des Engagements der vielen Helfer.“
Und die Teilnehmer selbst? Wie es ihnen gefiel, bestätigten sie Pat Elzie täglich aufs Neue mit dem lauten Camp-Ruf: „Mann, bin ich begeistert!!“
Er war als Spieler erfolgreich und als Trainer von Jugendteams in den USA ebenfalls. Jetzt ist er prominenter Gast beim Stadtwerke-Basketball-Camp in den Osterferien: Derek Wright. “Ich freue mich sehr auf ihn”, sagt Eagles-Coach und Campleiter Pat Elzie. “Von ihm können die Kinder und Jugendlichen im Camp sehr viel lernen.”
Seine Basketball-Karriere startete Wright an der West Aurora High School in Illinois, mit der er gleich im ersten Jahr den zweiten Platz im Bundesstaat erreichte. In seiner letzten Saison für diese Schule führte er die Statistiken in Illinois für Steals und Assists an. Auch am College spielte Wright erfolgreich und gewann zwei Mal nacheinander die Junior College-Meisterschaft. Nach dem College war er zehn Jahre lang für das Basketball-Team der US Army im Einsatz und erreichte beeindruckende Statistiken mit durchschnittlich 15 Punkten, 9,5 Assists und 2,5 Ballgewinnen.
Seine Trainerkarriere startete Wright im Staat Washington und holte nicht nur die Meisterschaft in der Altersklasse zwölf Jahre und jünger, sondern auch den Titel Coach des Jahres. In der Saison darauf landete sein Team der Altersklasse U14 und jünger auf dem achten Platz – und zwar USA-weit. Auch als Coach in Kalifornien gewann Wright Titel, danach wurde er Berater auf dem College-Level und setzt sich als Mentor für junge Menschen ein. Viele von ihnen sind jetzt professionelle Sportler. “Er weiß einfach, wie es funktioniert”, sagt Elzie über seinen Gast. “Es ist schön, dass so jemand den Teilnehmern des Camps seine Erfahrungen weitergibt.”
Das Camp findet vom 10. bis 13. April täglich von 9 bis 16.30 Uhr statt.
Morgens um 9 Uhr geht es mit dem Aufwärmen los. Danach wird trainiert, individuell, in Gruppen und mit dem Team. Mittags essen die Teilnehmer gemeinsam, nachmittags gibt es vor allem Wettbewerbe und Spiele. So sieht er aus, ein typischer Basketball-Tag im Stadtwerke-Camp. In den Osterferien bieten es die Itzehoe Eagles und die Stadtwerke Itzehoe für Kinder und Jugendliche von 8 bis 17 Jahren wieder an, vier Tage lang vom 10. bis 13. April, täglich von 9 bis 16.30 Uhr. Weil das Sportzentrum am Lehmwohld dann gesperrt ist, findet das Camp in den Hallen der Kaiser-Karl- sowie der Klosterhofschule statt.
Jungs sind ebenso willkommen wie Mädchen, sie werden nach ihrer Spielstärke in Leistungsklassen aufgeteilt. „Niemand braucht sich Sorgen zu machen, dass er nicht mithalten kann“, sagt Pat Elzie, Cheftrainer der Itzehoe Eagles. „Es geht vor allem um den Spaß, das Camp hat sich zu einem tollen Ferienangebot entwickelt“, betont auch Silvia Schnegulau, Marketingleiterin bei den Stadtwerken. Diese bieten erneut auch die Möglichkeit, im Hüttendorf im Schwimmzentrum zu übernachten. Frühstück und Abendbrot gibt es im Schwimmbad-Restaurant – und zudem täglich freien Eintritt ins Bad.
Im Camp, das zum Eagles-Nachwuchsprogramm Assist gehört, betreuen das Trainerteam der Eagles um Pat Elzie sowie Spieler aus dem Zweitliga-Team die Teilnehmer. Erwartet wird auch Besuch aus Übersee: US-Coach Derek Wright hat zugesagt. „Ich mache solche Camps schon lange“, sagt Elzie. „Trotzdem bin ich jedes Mal wieder erstaunt, wie schnell die Kinder die Grundlagen lernen.“ Zum Camp-Paket gehören warmes Mittagessen, Camp-Shirt und -Foto sowie Obst und Getränke. Der Preis für die vier Tage beträgt 99 Euro. Mit Übernachtung sind es 139 Euro, für jedes Geschwisterkind gibt es 20 Euro Rabatt. 40 Betten stehen zur Verfügung, vergeben werden sie nach der Reihenfolge der Anmeldungen.
Es war ganz eng – doch am Ende stand die Titelverteidigung. Die Grundschule Edendorf hat erneut die Assist-Schulliga gewonnen. Nach dem zweiten Turnier des Schuljahres waren die Edendorfer mit 13 Siegen und fünf Niederlagen punktgleich mit der Ernst-Moritz-Arndt-Schule und der Grundschule Hohenaspe. Die Zahl der erzielten Körbe entschied.
Zehn Grundschulen aus Itzehoe und dem Kreisgebiet traten an beim Höhepunkt des Assist-Schuljahres. Im Dezember war beim ersten Turnier die Vorrunde gespielt worden, jetzt kämpften rund 100 Kinder in der Lehmwohldhalle um den Siegerpokal. Betreut wurden sie von den Spielern aus dem Zweitliga-Team der Eagles. Die kamen geknickt in die Halle, nachdem sie am Vorabend gegen Wedel den Einzug in die Playoffs verspielt hatten. Doch ihre Laune besserte sich zusehends angesichts der Begeisterung der Kinder. Eagles-Vorsitzender Volker Hambrock brachte es bei der Siegerehrung auf den Punkt: „Wenn wir in eure Gesichter sehen, sind wir alle schon wieder fröhlicher.“ Er dankte den Unterstützern des Eagles-Nachwuchsprogramms Assist: Stadtwerke Itzehoe, Stiftung des Lions-Clubs Itzehoe und die Novitas BKK, die bei den angebotenen Äpfeln und Bananen ebenso reißenden Absatz verzeichnete wie die Freiwilligen-Crew beim Buffet mit Kuchen, Würstchen und Getränken. Viele Eltern verfolgten das Geschehen von der Tribüne aus, Eagles-Headcoach und Assist-Initiator Pat Elzie freute sich über viele begeisterte Reaktionen.
Die Kinder spielten mit vollem Einsatz, immer wieder angetrieben von ihren Coaches. Manche der Partien, die Eagles-Jugendcoach Levi Levine und Amjad Fadel leiteten, wurde erst in den letzten Sekunden entschieden – die W13-Mädchen der Eagles mussten als Kampfrichterinnen genau aufpassen. Spannung dann, als Spielleiter Michael Bansemer im Beisein von Stadtwerke-Geschäftsführer Gregor Gülpen die Ergebnisse verkündete, denn die Rangfolge hatte sich nach der Vorrunde noch einmal deutlich verändert in den vier Stunden, in denen noch einmal alle gegeneinander spielten. Dabei waren neben den drei Erstplatzierten die Grundschulen Schenefeld, Sude-West, Hohenlockstedt, Kremperheide, Wellenkamp, Wilster und Julianka aus Heiligenstedten. Fazit vom Eagles-Vorsitzenden Volker Hambrock: „Ihr habt alle gewonnen, weil ihr hier teilgenommen habt.“ Ihr Basketball-Fieber dürfen die Grundschüler auch nach der Pokalübergabe weiter pflegen: „Die Angebote in den Schulen laufen natürlich weiter“, so Elzie.
Große Ehre für die Itzehoe Eagles: Im Kieler Haus des Sports erhielt der Verein am Donnerstagabend den Breitensportpreis von Landessportverband (LSV) und Barmer GEK überreicht. Ausgezeichnet wurde damit das Nachwuchsprogramm Assist, mit dem die Eagles Grundschüler im gesamten Kreis in Bewegung bringen und an den Basketballsport heranführen. Die Eagles sind einer von elf Preisträgern bei der 20. Auflage des Breitensportpreises, die Ehrung ist verbunden mit einem Preisgeld in Höhe von 1000 Euro.
„Sie kriegen heute eine ganz besondere Bühne – die haben Sie wirklich verdient“, sagte LSV-Präsident Hans-Jakob Tiessen zu den Vereinsvertretern. Die Vielfalt der Initiativen sei beeindruckend, wichtig sei dabei die Teamorientierung. Der Breitensport spiele in der Gesellschaft eine sehr bedeutende Rolle, betonte Innenminister Stefan Studt als Schirmherr des Breitensportpreises. Er lobte das große ehrenamtliche Engagement auf allen gesellschaftlichen Feldern, nicht zuletzt bei der Integration von Flüchtlingen. „Jeder einzelne Sportverein hat mit seiner Bewerbung gezeigt, was Sport kann“, sagte Barmer-Landesgeschäftsführer Thomas Wortmann. Die Jury habe viele kreative Angebote gesehen, stets gehe es darum, Menschen zu einer gesunden Lebensführung zu motivieren: „Wir fördern die Gesundheit über den Breitensport.“
Auch das Nachwuchsprogramm Assist der Itzehoe Eagles bringe vielfältige Unterstützung für Kinder, ihre Familien, Schulen und Lehrer, sagte LSV-Geschäftsführer Thomas Niggemann in der Laudatio. Mit den sechs Bausteinen vom Schulprogramm mit AG-Angeboten an zehn Grundschulen im Kreis sowie Basketball-Aktionstagen bis zu den Stadtwerke-Camps würden Kinder in ihrer Entwicklung gefördert, die Profis aus dem Zweitliga-Team der Eagles seien dabei als Paten engagiert. Ein Zeichen für den Erfolg: Die Mitgliederzahl der Eagles ist seit der Gründung im Juli 2015 von rund 90 auf mehr als 200 angewachsen. Vorsitzender Volker Hambrock nahm die Auszeichnung höchst erfreut entgegen: „Für uns als noch jungen Verein ist das eine sehr schöne Würdigung unserer Arbeit – sie bestärkt uns darin, uns mit noch mehr Motivation für die Kinder einzusetzen.“ Assist wurde initiiert von Eagles-Cheftrainer Pat Elzie, wird maßgeblich betreut von Eagles-Jugendcoach Levi Levine und gefördert durch die Stiftung des Lions-Clubs Itzehoe, die Stadtwerke Itzehoe und die Novitas BKK.
Das waren wieder heiße Spiele! Das erste Turnier der Schulliga in diesem Schuljahr ist gelaufen, und die Mädchen und Jungen aus zehn Grundschulen im Kreis haben alles gegeben. So manche Partie konnte erst im Shootout von der Freiwurflinie entschieden werden, und die Coaches, vorwiegend aus dem Zweitliga-Team der Itzehoe Eagles, fieberten mit. Auch erfreulich: Jede Mannschaft ging mindestens zwei Mal als Sieger vom Feld bei den Spielen alle gegen alle. Zwischen den Spielen konnten sich die Grundschüler auf den Matten in der Hallenmitte austoben, ihre vielen Angehörigen auf der Tribüne und das Catering besuchen oder auch die Smoothie-Bar, die die Novitas BKK aufgebaut hatte. Die Krankenkasse war erstmals dabei als neuer Partner im Eagles-Nachwuchsprogramm Assist, das zudem von den Stadtwerken Itzehoe und der Stiftung des Lions-Clubs Itzehoe unterstützt wird. Die Tabelle mit der Grundschule Sude-West an der Spitze ist erst einmal nur ein Zwischenstand – die Entscheidung über den Sieger der Schulliga fällt im zweiten Turnier am Sonntag, 5. März 2017.