Zum Hauptinhalt springen

Mit Ojesh nach China

Das Ziel ist eine Brücke zwischen Itzehoe und China: Die Beautymarke OJESH ist neuer Partner der Itzehoe Eagles. Und besagte Brücke beschränkt sich nicht allein auf den sportlichen Bereich.

Den Verantwortlichen sei es ein Anliegen, mit ihrem Engagement bei den Itzehoe Eagles nicht nur, aber besonders in dieser außergewöhnlichen Zeit ein Zeichen zu setzen, so Stefan Leitz, Director Marketing, Sales & Business Development der Jassen GmbH aus Nürnberg, die OJESH außerhalb Asiens vertreibt. „Die grundsätzliche Ausrichtung der Organisation rund um die Itzehoe Eagles und die Visionen für die zukünftigen Aufgaben haben uns von Beginn an überzeugt.“ OJESH als junger Marke sei es wichtig, mit dynamischen Partnern neue Konzepte und Ideen umzusetzen und sie mit Leben zu füllen.

Das gilt besonders im Jugendbereich: Neben dem kontinuierlichen Erfolg der ersten Herrenmannschaft hebt Yi Wen, COO der Jassen Group (auf dem Foto mit Stefan Leitz), die erfolgreiche Entwicklung der Eagles-Jugendteams hervor. „Das Nachwuchskonzept ist eine richtungsweisende und gerade für die Jugendspieler immens wichtige Komponente im Gesamtkonzept, das wir mit unserem Engagement gerne unterstützen.“

Ein wesentlicher Baustein der Kooperation ist deshalb der Aufbau eines Jugendaustausches: Schon im Jahr 2021 solle in Itzehoe ein hochkarätig besetztes Jugendturnier mit chinesischer Beteiligung stattfinden, sagt Eagles-Vorsitzender Volker Hambrock. Basketball ist in China sehr beliebt, ein guter Kontakt zu den Shenzhen Aviators – in Shenzen sitzt die chinesische OJESH-Zentrale – ist garantiert: Der neue Aviators-Cotrainer und frühere Nationalspieler Sebastian Machowski und Eagles-Trainer Patrick Elzie kennen sich schon lange.

OJESH als junge und dynamische Marke passe zu den Eagles, so Hambrock. Dem Verein sei schon länger klar, dass auch überregional tätige Sponsoren benötigt würden, um die Ziele zu erreichen. „Jetzt wird es sogar international, das ist eine tolle Aussicht.“ OJESH sei ein Perspektivsponsor für die Eagles, aber nicht nur: Von den Kontakten könne die Wirtschaft der gesamten Region profitieren.

Denn ein Netzwerk auf- und auszubauen, ist ein weiteres Ziel der Kooperation. Einen bedeutenden Schritt gibt es bereits: Die Jassen Group arbeitet mit der Hamburger Firma Edel Optics zusammen – und dahinter steht derselbe Geschäftsmann, der mit seinem Immobilienunternehmen als Investor für den Alsen-Campus mit großer Multifunktionshalle in Itzehoe bereit steht. Dieses Projekt versuche er mit Hochdruck voranzutreiben, sagt Itzehoes Bürgermeister Andreas Koeppen, der die Zusammenarbeit zwischen OJESH und den Itzehoe Eagles begrüßt.

Das große Potenzial dieser Verbindung betont auch OJESH-Gründer und Jassen-Geschäftsführer Lei Wang: „Wir freuen uns auf diese wertvolle und für beide Marken sicher sehr fruchtbare Zusammenarbeit bis hin zu einer engen Partnerschaft zwischen Freunden in Deutschland und China, die der Sport verbindet.“ Ebenso groß ist die Vorfreude auf Seiten der Eagles, wie Cheftrainer Patrick Elzie verdeutlicht: Zwei junge Partner wollten zusammen wachsen, nicht viele Basketballclubs hätten einen Kontakt nach China – „das ist eine Riesensache für uns“.

 

News aus dem Hause OJESH: Neueröffnung des OJESH Clinical Beauty Center in Düsseldorf

Ende August eröffnete in Düsseldorf unter der Leitung des international bekannten Arztes Dr. med. Mustafa Narwan das europaweit erste OJESH Clinical Beauty Center. Ab sofort finden Beauty Queens und Kings auf der Königsallee den Hotspot für Hyaluronbehandlungen. Zu Dr. Narwans Spezialgebieten zählen minimalinvasive Behandlungen zur Gesichtsmodellierung und -verjüngung, deren Effekt er mit den Hyaluronprodukten von OJESH verstärken möchte. Mit den Clinical-Produkten von OJESH wird der Haut mehr Spannkraft verliehen, und durch regelmäßige Anwendung und Behandlung wird der Hautalterung vorgebeugt.

Test gegen Eimsbüttel

Es sind weitere Derbys für die Itzehoe Eagles in der BARMER 2. Basketball Bundesliga: die Spiele gegen Aufsteiger Eimsbütteler TV. Beide Teams lernen sich bereits gut kennen, denn an diesem Freitag bestreiten sie bereits das zweite Testspiel gegeneinander. Gastgeber sind dieses Mal die Eagles um 19.30 Uhr im Sportzentrum am Lehmwohld. Tickets dafür gab es wegen der Corona-Beschränkungen nur bis Mitte der Woche im Online-Vorverkauf, eine Abendkasse wird nicht geöffnet.

Das erste und einzige Mal in der Vorbereitung treten die Eagles vor eigenem Publikum an, „da wollen wir uns gut präsentieren“, sagt Coach Patrick Elzie. Die Testpartie in Eimsbüttel vor kurzem hatte sein Team klar gewonnen, der ETV wiederum war gegen allerdings ersatzgeschwächte Wedeler erfolgreich – und in Wedel verloren die Eagles am vergangenen Wochenende mit 60:80. Der Gegner sei einfach spritziger gewesen, und das hatte Gründe, so Elzie: Seine Mannschaft hatte erst trainiert und war dann noch für eine Autogrammstunde bei Behrens & Haltermann zu Gast. Nachdem die Spiele zuvor alle sehr gut gelaufen seien, nahm er den Dämpfer jetzt gelassen: „Vielleicht war es auch eine Niederlage zum richtigen Zeitpunkt.“

Im Test gegen den ETV kann er auf das komplette Team zurückgreifen bis auf Achmadschah Zazai, der noch an einem Muskelfaserriss laboriert. Sein Debüt für die Eagles gibt der jüngste Neuzugang Yasin Kolo. Ebenso wichtig wie das Sportliche ist für die Gastgeber das Drumherum: Erstmals wird das Hygienekonzept für die Heimspiele umgesetzt inklusive durchgehender Maskenpflicht für alle Zuschauer. Einen Livestream wird es von dieser Begegnung noch nicht geben.

Doppelherz ist neuer Partner

Mit viel Herz treiben die Itzehoe Eagles seit vielen Jahren ihr Projekt voran. Künftig geschieht dies sogar mit Doppelherz: Die Firma Queisser Pharma aus Flensburg, zu der unter anderem die bekannte Gesundheitsmarke Doppelherz gehört, ist neuer Top-Partner der Itzehoe Eagles.

Als Unternehmen der Region fühlen wir uns mit den Menschen und Vereinen verbunden“, sagt Queisser-Geschäftsführer Axel Kaempfe. „Die Eagles stehen für Erfolg durch eine große Portion Leidenschaft – geschaffen im Team. Dies passt zu der Identität der Marke Doppelherz und dem Team von Queisser Pharma.“ Nun wird das Unternehmen mit der Marke Doppelherz auf dem Aufwärmshirt der Zweitliga-Mannschaft ebenso sichtbar sein wie bei den Heimspielen der Eagles in der BARMER 2. Basketball Bundesliga und auf Social-Media-Kanälen.

Vom ersten Kontakt bis zur Unterschrift dauerte es nicht lang, schon in diesen Gesprächen wurden die ersten gemeinsamen Aktionen geplant. „So dynamisch wünschen wir uns die Beziehung zu unseren Partnern“, sagt Eagles-Vorsitzender Volker Hambrock. „Wir sind sehr froh über die Zusammenarbeit mit einem renommierten Unternehmen und einer so bekannten Marke.“ Das zeige die positive Entwicklung der Eagles und ihre ständig zunehmende Strahlkraft, gerade auch überregional.

Produkte der Marke Doppelherz werden von nun an bei den Events der Eagles präsent sein, vom Heimspiel bis zu den Stadtwerke-Camps. Denn die vielfältige Palette bietet für jedes Alter das Richtige: „Wir unterstützen aus vollem Herzen die Gesundheit der ganzen Familie“, sagt Geschäftsführer Kaempfe. „Darum freuen wir uns sehr, die weitere Reise der Eagles – als Teil der Basketball-Familie in Itzehoe – begleiten zu können und gemeinsam Erfolge zu feiern.“

Eiliger Vorverkauf

Der erste Heimauftritt der Itzehoe Eagles steht an. Gleichzeitig ist es das einzige Testspiel in eigener Halle vor dem Saisonstart in der BARMER 2. Basketball Bundesliga. Freitag, 2. Oktober, 19.30 Uhr, ist Ligakonkurrent Eimsbütteler TV zu Gast. Zuschauer sind zugelassen im Sportzentrum am Lehmwohld – wer das Spiel sehen will, muss sich allerdings sputen.

Denn Tickets gibt es, wie für die Ligaspiele auch, ausschließlich im Online-Vorverkauf, und zwar jeweils nur bis zum Mittwoch vor der Partie. Für das Testspiel ist das sehr kurzfristig, doch in der Halle seien umfangreiche Vorarbeiten nötig gewesen, sagt Michael Bansemer vom Eagles-Vorstand. Sämtliche Plätze auf der Tribüne, denn nur die steht zur Verfügung, wurden durchnummeriert, Nordflair Events legte einen Saalplan an. Die Buchung läuft über das System der Event-Profis, erreichbar über www.ticketflair.de oder einen Link auf der Eagles-Webseite www.eagles-basketball.de.

Die Tickets werden personalisiert, um nachvollziehen zu können, wer in der Halle war. Deshalb müssen sich die Besucher am Einlass (ab 18 Uhr) auch ausweisen. Auf den Wegen durch die Halle muss ein Mund-Nase-Schutz getragen werden, dasselbe gilt für die Tribüne. Ihre Plätze dürfen die Gäste nur für den Gang zur Toilette verlassen oder für den Besuch beim Catering – dort ist auch Bierausschank erlaubt.

 

 

Willkommen, Yasin Kolo!

Ich mache eigentlich alles so ein bisschen“ – so bescheiden beschreibt Yasin Kolo seine Spielweise. Patrick Elzies Einschätzung klingt etwas anders: „Er hat in der ProA und in der ProB bewiesen, dass er eine große Verstärkung sein kann“, sagt der Coach der Itzehoe Eagles. Das Team aus der BARMER 2. Basketball Bundesliga hat sich mit dem 2,08 Meter großen Kolo unter dem Korb noch einmal verstärkt.

Der 28-Jährige war zuletzt beim ProA-Ligisten Schwenningen aktiv und noch ohne Verein für die neue Saison. Eigentlich habe er vor einem Wechsel ins Ausland gestanden, sagt Kolo, doch spontan seien die Eagles als bessere Option ins Spiel gekommen. „Ich habe von Coach Elzie nur gute Sachen gehört“, sagt der Neuzugang. Er habe die Qualitäten, ein Team zusammenzubringen und erfolgreich zu sein. Viel habe er über die Eagles nicht gewusst, aber vor allem den Erfolg in der vergangenen Saison mit der Nordmeisterschaft in der ProB verfolgt: „Das hat mir natürlich gefallen.“ Jetzt wolle er dem Team helfen, diese Leistung zu wiederholen.

Kolo stammt aus Göttingen, spielte lange College-Basketball in den USA und war in der ersten Liga in Tübingen sowie in den zweiten Ligen vor Schwenningen in Ehingen, bei den Artland Dragons und in Köln unter Vertrag. Elzie kannte ihn nicht, doch was er in Videos sah, gefiel ihm: Der 28-Jährige bringe wie der zurückgetretene Eagles-Kapitän Stefan Schmidt die Größe und die Kraft für die Position unter dem Korb sowie Spielintelligenz mit, hinzu komme ein guter Distanzwurf. Deshalb spielt Kolo ebenso gern als Power Forward etwas weiter weg vom Brett wie als Center. Als weitere Stärken nennt der Neuzugang Rebounds, Energie, physisches Spiel und Verteidigung – eben „alles so ein bisschen“.

Yasin ist auf jeden Fall eine gute Ergänzung für unsere Centergarde“, sagt Elzie und betont: Kolo sei nicht verpflichtet worden, weil das Vertrauen in Lars Kröger, Tobias Möller und Ole Friedrichs fehle. „Wenn so ein Spieler auf dem Markt ist, sollte man zuschlagen“, sagt der Coach. Er sei froh, dass es dem Verein gelungen sei, einen so gestandenen Profi zu verpflichten. Zunächst läuft der Vertrag für drei Monate, doch Elzie sieht den Neuzugang als ein Investment für die Zukunft: „Für mich als Coach ist das eine langfristige Geschichte.“

Schon an seinem ersten Tag in Itzehoe absolvierte Kolo zwei Trainingseinheiten. In Kürze soll der 28-Jährige voll ins Teamtraining einsteigen, erst einmal wird vor allem an der Fitness gearbeitet. Nach einer Operation am Rücken vor kurzem sei er etwa bei 60 Prozent angekommen, sagt Kolo. Tendenz steigend, und: „Was fehlt, kann ich immer mit Herz ausgleichen.“

 

 

Strenge Regeln

Freitag, 2. Oktober, 19.30 Uhr: Die Itzehoe Eagles treffen auf den Eimsbütteler TV, es ist das einzige Vorbereitungsspiel für die neue Saison in der BARMER 2. Basketball Bundesliga in eigener Halle. Ein Testspiel also – und das gilt längst nicht nur in sportlicher Hinsicht. Wegen der Corona-Pandemie ist im Sportzentrum am Lehmwohld in der kommenden Spielzeit alles anders als gewohnt.

Das fängt bei der Zuschauerzahl an. „Wir freuen uns, dass die Politik die wirtschaftliche Notwendigkeit für Fans bei Sportveranstaltungen erkannt hat“, sagt Liga-Geschäftsführer Christian Krings. Da kann Eagles-Vorsitzender Volker Hambrock nur beipflichten: „Wie die meisten anderen Vereine auch sind wir auf Einnahmen aus Tickets und Catering angewiesen.“ Allerdings ist die Menge der Besucher am Lehmwohld begrenzt, die genaue Zahl ist noch in der Abstimmung. Gäste-Fans sind dabei ligaweit ausgeschlossen.

Das strikte Hygienekonzept erstreckt sich auf alle Bereiche der Eagles-Heimspiele. Ein wesentlicher Punkt: Die Halle ist in drei Zonen eingeteilt. Die Zone 1, das Spielfeld und dessen Nahbereich, dürfen nur unmittelbar Beteiligte betreten. Die Zone 2 ist ebenfalls nur für wenige Offizielle zugänglich, Zone 3 für die Zuschauer vorgesehen – sie können nur auf die Tribüne. Keine Pausenspiele, keine werfenden Kinder oder Cheerleader auf dem Feld, kein Abklatschen mit den Fans: „Wir müssen auf sehr vieles verzichten, was eigentlich untrennbar mit Eagles-Heimspielen verbunden ist“, bedauert Hambrock. „Aber es geht leider nicht anders.“

Karten, auch für das Testspiel, wird es ausschließlich im Online-Vorverkauf geben auf der Seite www.ticketflair.de – sie werden personalisiert, um so die Kontaktdaten zu erfassen. Über den Verkaufsstart wird noch informiert, zunächst sind die Dauerkarten an der Reihe. Dauerkarten-Inhaber der vergangenen Saison haben den ersten Zugriff bis zum 27. September. An diesem verkaufsoffenen Sonntag sind die Eagles zwischen 13 und 14.30 Uhr für eine Autogrammstunde bei ihrem neuen Partner Behrens & Haltermann zu Gast, dann beginnt auch der freie Verkauf der Dauerkarten, die nur für die Spiele der regulären Saison gültig sind. Anschließend sind sie in der Eagles-Geschäftsstelle erhältlich bis zum 2. Oktober. In der Reihenfolge des Kaufs werden die festen Plätze im Mittelblock der Tribüne vergeben, danach entsprechend die Karten gedruckt. Paare und Familien können zusammen sitzen, jeder Einzelne braucht aber eine Dauerkarte. Die Preise bleiben unverändert: 95 Euro für Erwachsene (ermäßigt 76 Euro), 48 Euro für Kinder und Jugendliche.

Bei allen Einschränkungen bleibt ein kleiner Trost: Wie in den Vorjahren werden die Heimspiele im Livestream im Internet übertragen, und das mit neuem Anbieter. „Details dazu und zu den Kosten für die Übertragung werden wir noch veröffentlichen“, so der Vereinsvorsitzende. „Wir hoffen, den Stream bei der Partie gegen Eimsbüttel ausprobieren zu können.“ Ein Testspiel eben.

Fesselnde Spiele

Zwischendurch waren sie reichlich verknotet, die Schnüre liefen kreuz und quer. Doch mit viel Geschick und Kommunikation befreiten sich die Spieler der Itzehoe Eagles – wie es sich für eine funktionierende Mannschaft gehört. „Es war ein gutes Wochenende für das Team“, bilanzierte Coach Patrick Elzie nach zwei Tagen in Nordrhein-Westfalen.

Solche Aktionen waren das eine, aber natürlich wurde vor allem Basketball gespielt, zuerst in Ibbenbüren. „Souverän“ nannte Elzie den Auftritt seiner Mannschaft beim 90:48 (22:18, 28:13, 16:10, 24:7) gegen den Gegner aus der 1. Regionalliga. Obwohl mit Flavio Stückemann, Achmadschah Zazai und Alieu Ceesay drei Akteure fehlten, hatten die Eagles keine Probleme. „Wir haben sehr gut gespielt“, stellte der Trainer fest, alle seien gut in der Partie gewesen. Alle Spieler punkteten, fünf von ihnen zweistellig: Chris Hooper (17), Erik Nyberg und Niclas Sperber (je 15), Johannes Konradt (14) und Marko Boksic (11).

Deutlich härter war am Tag darauf der Test in Herford, ebenfalls 1. Regionalliga. Die Eagles gewannen 95:88 (22:24, 27:17, 26:31, 20:16) und gerieten zwischenzeitlich auch in Rückstand. „Es war schön zu sehen, wie wir immer zurückgekommen sind“, sagte Elzie. Chris Hooper (23) und Marko Boksic (18) führten das Team an, die weiteren Punkte teilten sich Johannes Konradt und Erik Nyberg (je 12), Ole Friedrichs (8), Niclas Sperber (7), Tobias Möller (6), Thorben Haake (5) und Lars Kröger (4). Ein Sonderlob des Coaches verdienten sich Nyberg und Friedrichs: „Sie haben ein Klasse-Wochenende gespielt.“ Zufrieden war Elzie auch mit dem Teambuilding durch die Knoten-Aktion und andere Spiele in der Freizeit: „Das hat sehr gut funktioniert.“