Zum Hauptinhalt springen

2. Herren

Coaches: Dennis Wesselkamp und Joshua Adomat.

Zu den Trainingszeiten geht es hier.

 

 

62:63 in Bramfeld

Mit einer unnötigen Niederlage ist die zweite Herrenmannschaft der Itzehoe Eagles vom Auswärtsspiel beim Bramfelder SV zurückgekehrt. Die Hamburger gewannen eine knappe Partie mit 63:62 (19:22, 17:14, 15:13, 12:13).

Eigentlich hatte sich Coach Dennis Wesselkamp mit seinem Team vorgenommen, es deutlich besser zu machen als bei der Heimniederlage im Hinspiel. Es kam allerdings anders: „Das war mit Abstand die schlechteste Saisonleistung“, sagte Wesselkamp. Die Eagles hätten sich von der Spielweise der Bramfelder einlullen lassen, es sei nicht einmal ansatzweise gelungen, in der Defensive so zu agieren wie gewünscht. Immer wieder seien zweite Chancen für die Gastgeber zugelassen worden.

Dennoch war der Sieg für die Itzehoer jederzeit möglich, auch noch im letzten Angriff. Da allerdings sei 18 Sekunden lang gedribbelt worden, ohne zu einem vernünftigen Abschluss zu kommen. „Wir haben den Sieg abgegeben, den wir eigentlich noch auf der Hand hatten“, sagte Wesselkamp. Nun dürfte es schwer werden, sich noch auf den dritten Rang vorzuspielen.

Eagles: Tim Schlegel (18, 2 Dreier), Ole Friedrichs (16), Thore Dilschmann (10), Thorben Haake (10, 2 Dreier), Leon Hutter (4, 1 Dreier), Henrik Adler (2), Joshua Adomat (1), Bennet Glimm (1), Noah Anders, Jesper Boskamp, Bardhyl Limani, Emanuel Nesse Dally-Casper.

 

 

Ein Viertel war schlecht

Der Tabellenführer gewann mit 17 Punkten Vorsprung – aber das Ergebnis täuschte etwas über den Spielverlauf hinweg. Ein schlechtes Viertel brachte die zweite Mannschaft der Itzehoe Eagles in der 2. Basketball-Regionalliga entscheidend ins Hintertreffen. Der EBC Rostock 2 gewann mit 94:77 (24:28, 30:5, 19:26, 21:18).

Nur mit neun Spielern konnten die Eagles anreisen, nachdem Tim Schlegel sowie Thore Dilschmann im Kader der ersten Mannschaft für das Derby gegen Wedel standen und sich Bennet Glimm im Training am Vorabend am Fuß verletzt hatte. Eigentlich habe er gegen die großen Rostocker Spieler eine wichtige Rolle spielen sollen, so Eagles-Coach Dennis Wesselkamp. Er vertraute den jungen Akteuren in seinem Team, und auch die hätten gut dagegen gehalten.

Das erste Viertel lief sehr gut aus Sicht der Itzehoer, die gestützt auf fünf Dreier von Thorben Haake zunächst vorn lagen. „Im zweiten Quarter haben sie uns dann komplett überrollt“, stellte Wesselkamp fest. Immer wieder gingen unter Druck Bälle verloren, sodass die Rostocker zu leichten Körben kamen.

Erst nach der Halbzeitansprache fingen sich die Gäste wieder, da lagen sie allerdings bereits mit 33:54 zurück. Doch sie zeigten Moral und konnten das Viertel mit sieben Punkten Vorsprung für sich entscheiden. Danach rotierte Wesselkamp viel und setzte alle seine Spieler ein, die die Chance auf dem Feld mit vollem Einsatz nutzten. So konnten die Eagles hoch erhobenen Hauptes aus der Halle gehen im Bewusstsein, drei gute Viertel abgeliefert zu haben.

Eagles: Thorben Haake (41, 6 Dreier), Ole Friedrichs (10), Henrik Adler (6), Leon Hutter (6, 1 Dreier), Joshua Adomat (5, 1 Dreier), Emanuel Nesse Dally-Casper (4), Bardhyl Limani (3, 1 Dreier), Noah Anders (2), Jesper Boskamp.

Die Bullen zerlegt

Im letzten Viertel gab es kein Halten mehr: Die zweite Mannschaft der Itzehoe Eagles machte es gegen den Vorletzten der 2. Basketball-Regionalliga dreistellig. Gegen die Wismar Bulls hieß es am Ende 120:69 (34:22, 56:44,84:63).

Der sonst eher kritische Eagles-Coach Dennis Wesselkamp war stolz auf sein Team: „Im letzten Quarter haben wir Wismar mit 36:6 niedergehalten. Die Halle stand Kopf, ich habe alle zwölf Spieler eingesetzt und alle konnten sich in die Scorerliste eintragen. Das war etwas Besonderes.“

Die Mannschaft habe eine starke Offensive hingelegt. „Der Schlüssel zum Erfolg lag jedoch in der Defensive“, so Wesselkamp. „Es haben alle für- und miteinander gearbeitet. Das wurde im Verlauf des Spiels immer besser."

Zunächst war Wesselkamp allerdings mit der Verteidigung unzufrieden, denn nach starkem ersten Viertel ließen die Nachwuchs-Adler den Bulls zu viele Freiräume, so dass der zweite Durchgang Unentschieden endete. „Wir waren etwas fahrlässig, was ich den Jungs in der Halbzeit nochmal deutlich gemacht habe.“ Das sei so etwas wie ein Hallo-Wach-Effekt gewesen. In der Tat lief es im dritten Viertel wieder wesentlich besser und am Ende gab es noch ein besonderes Highlight, als Thorben Haake in der letzten Sekunde einen Dreier von der Mittellinie versenkte.

Danach spielten die Adler mit den Bulls „Katz und Maus“. Die Gäste bekamen keinen Zugriff mehr und die Itzehoer trafen, wie sie wollten. Allen voran Tim Schlegel, der allein 36 Punkte erzielte. Den Schlusspunkt setzte Hendrik Adler mit einem spektakulären Dunk. „Das war Sahne“, schwärmte Dennis Wesselkamp. „Diese Leistung sollte uns Rückenwind für die schwere Aufgabe am kommenden Wochenende bei Spitzenreiter Rostock geben.“

Eagles: Henrik Adler (23 Punkte), Joshua Adomat (2), Jesper Boskamp (2), Thore Dilschmann (12), Ole Friedrichs (6), Bennet Glimm (4), Thorben Haake (17), Leon Hutter (6), Bardhyl Limani (2), Emanuel Nesse Dally-Casper (8), Tim Schlegel (36), Hendrik Schneider (2)

Text: Reiner Stöter, Norddeutsche Rundschau

Mit Herz und Energie

Der neunte Saisonsieg brachte sie auf Platz 4: Die zweite Herrenmannschaft der Itzehoe Eagles hat in der 2. Basketball-Regionalliga bei Blau-Weiß Ellas in Hamburg mit 85:77 gewonnen.

Beide Teams hätten ein sehr schönes Basketball-Spiel geboten, sagte Eagles-Coach Dennis Wesselkamp. In der ersten Hälfte lief es besser für die Gastgeber, die über ihre großen Spieler wie die in Itzehoe bestens bekannten Lars Kröger (Foto gegen Thore Dilschmann) und Markus Timm Vorteile hatten. Doch die eigenen langen Leute hätten sehr gut dagegen gehalten, sagte Wesselkamp, der ein Sonderlob an Nachwuchsspieler Noah Anders verteilte. Insgesamt habe jeder Akteur seines Teams seinen Beitrag geleistet zum Erfolg.

Insbesondere die zweite Halbzeit sei sehr gut anzusehen gewesen, weil die Eagles mit sehr viel Herz und Energie zu Werke gingen. Henrik Adler habe ein super Spiel abgeliefert, Thore Dilschmann stellte die Hamburger immer wieder vor Probleme, und bei Thorben Haake saßen die Dreier. Die Partie verlief eng mit knapper Führung für die Gäste, am Ende war es ein Sieg mit acht Punkten. Den vierten Platz habe sich die Mannschaft mit dieser Leistung allemal verdient, freute sich Wesselkamp.

Eagles: Thorben Haake (26, 6 Dreier), Thore Dilschmann (20), Henrik Adler (12), Tim Schlegel (8), Noah Anders (4), Bennet Glimm (4), Ole Friedrichs (4), Emanuel Nelle Dally-Casper (3, 1 Dreier), Joshua Adomat (2), Jesper Boskamp (2), Leon Hutter, Bardhyl Limani.

Foto: Joana Friedrichs

 

Sieg gegen den Dritten

Ein physisches Spiel war zu erwarten – und so kam es auch, als die zweite Herrenmannschaft der Itzehoe Eagles in der 2. Basketball-Regionalliga die BG Hamburg-West zu Gast hatte. Der Tabellendritte fuhr mit einer Niederlage im Gepäck zurück in die Hansestadt: Die Eagles siegten mit 66:56 (16:12, 22:12, 8:14, 20:18).

Coach Dennis Wesselkamp sah einen deutlichen Lerneffekt nach der Niederlage in Eimsbüttel in der Vorwoche. „Die Mannschaft hat den Kampf sehr gut angenommen. Das war hervorragende Arbeit.“ Die BG Hamburg-West hatte zuletzt meist das bessere Ende für sich gehabt, das sollte sich dieses Mal ändern. Zunächst setzte Wesselkamp dabei auf eine größere Aufstellung, was zu Beginn auch funktionierte. Allerdings machten sich die Gastgeber das Leben schwer, indem sie mehrfach klare Chancen ausließen. So blieb es eng, bis die Eagles in den Minuten vor der Halbzeit die Intensität in der Defensive erhöhten und ihre Möglichkeiten vorn nun auch nutzten. Mit einem 17:2-Lauf holten sie sich die 38:24-Halbzeitführung.

Das Polster brauchten sie im dritten Viertel auch: Die Itzehoer konnten nicht an die gute Schlussphase der ersten Hälfte anknüpfen, in der Offensive gelang wenig. Doch an der guten Einstellung und dem Einsatz änderte sich nichts, jeder einzelne Spieler habe dazu beigetragen, lobte Wesselkamp. „Alle sind fokussiert und motiviert geblieben.“ Die Partie hätte aus seiner Sicht früher entschieden werden können, so verlief sie bis in das Schlussviertel spannend. Die Hamburger verkürzten mit Dreiern, doch die Itzehoer hatten die richtigen Antworten parat durch Dreier von Thore Dilschmann (Foto) und Thorben Haake.

Eagles: Thore Dilschmann (16, 4 Dreier), Ole Friedrichs (10), Thorben Haake (10, 2 Dreier), Tim Schlegel (10), Bennet Glimm (9), Joshua Adomat (6, 2 Dreier), Leon Hutter (3), Emanuel Nesse Dally-Casper (2), Henrik Adler, Noah Anders, Jesper Boskamp.