Zum Hauptinhalt springen

Zweite verliert in Wedel

Drei Viertel lang stand die zweite Herrenmannschaft der Itzehoe Eagles sehr gut da bei der zweiten Mannschaft des SC Rist Wedel. Doch als die Kräfte schwanden, ging die Partie in der 2. Basketball-Regionalliga verloren. Die Gastgeber siegten mit 78:65 (26:20, 11:23, 20:13, 21:9).

Den Start seines Teams beschrieb Eagles-Coach Timo Völkerink als stotternd. Danach aber habe es sehr diszipliniert gespielt mit einem Niko Tsokos auf der Aufbauposition, der als Dirigent exzellent agiert habe, aber eben allein auf dieser Position war. Durch Ole Friedrichs bekam er Unterstützung, dieser Plan sei recht gut aufgegangen, so Völkerink. So verdienten sich die Eagles die 43:37-Halbzeitführung.

Auch nach dem dritten Abschnitt war es noch eng, Wedel führte mit 57:56. Im letzten Viertel allerdings machte sich die kleine Wechselrotation der Itzehoer bemerkbar, die endgültig ihren Offensivrhythmus verloren, während die Gastgeber enteilten.

Es gebe viel Positives mitzunehmen, stellte Völkerink fest. Lange seien die Eagles bei einem Topteam der Liga überlegen gewesen. Tobias Möller werde immer besser in das Spiel integriert und habe eine sehr starke erste Halbzeit abgeliefert, bevor auch er in Halbzeit zwei ein Opfer der nachlassenden Kräfte wurde. Die Niederlage schmerze zwar, „aber trotzdem können wir mit 30 Minuten gutem Basketball sehr zufrieden sein“. Darauf lasse sich aufbauen und mit der demnächst erwarteten Rückkehr von Arved Böhm und Arved Schmidt werde hoffentlich auch mehr Sicherheit in den Spielaufbau zurückkehren.

Ihre nächste Partie bestreitet die Eagles-Zweite in eigener Halle: Kommenden Sonnabend um 18 Uhr im Sportzentrum am Lehmwohld gegen das punktgleiche Team von Blau-Weiß Ellas.

Eagles: Niko Tsokos (21, 2 Dreier), Ole Friedrichs (14), Scotty Liedtke (12), Tobias Möller (9), Joshua Adomat (5), Bennet Glimm (2), Leon Hutter (2), Dany Kassawat, Jöran Kröger, Julien Lukas, Patrick Pinzke.

 

Zweite holt die Punkte

„Es war kein schönes Spiel.“ Das aber konnte Coach Timo Völkerink und der zweiten Herrenmannschaft der Itzehoe Eagles letztlich egal sein. Denn gegen den TSV Bargteheide landeten sie den zweiten Saisonsieg in der 2. Basketball-Regionalliga: 74:62 (17:11, 23:22, 19:18, 15:11).

Im Duell zweier bis dahin punktgleicher Teams setzten die Eagles sehr viel auf Zonenverteidigung. „Das war am Ende auch der Schlüssel zum Erfolg, da der Gegner sehr schlecht von außen getroffen hat“, so Völkerink. Alle vier Viertel wurden gewonnen, angeführt von Scotty Liedtke und Niko Tsokos hatten die Gastgeber die Partie zu jeder Zeit im Griff. 40:33 stand es zur Halbzeit, auch danach änderte sich das Bild nicht.

Besonders zum Ende der Partie hätten auch die Brettspieler Ole Friedrichs und Tobias Möller überzeugt, stellte der Coach fest. „Sie spielen sich immer besser aufeinander ein.“ Die Aufgaben in der Liga würden jetzt allerdings nicht leichter, „bisher haben wir das Maximum herausgeholt“. Das gelang gegen Bargteheide ohne Arved Böhm: Er hatte sich im Abschlusstraining am Fuß verletzt, vermutlich müsse das Team mehrere Wochen auf den Guard verzichten, so Völkerink. „Das ist schon ein schwerer Schlag für uns.“

Eagles: Niko Tsokos (27, 4 Dreier), Scotty Liedtke (17, 1 Dreier), Ole Friedrichs (10), Tobias Möller (9), Leon Hutter (5, 1 Dreier), David Doormann (4), Joshua Adomat (2), Bennet Glimm, Dany Kassawat, Jöran Krüger, Julien Lukas, Ben Paulsen.

Zweite holt ersten Sieg

Erster Saisonsieg für die zweite Herrenmannschaft der Itzehoe Eagles in der 2. Basketball-Regionalliga. In eigener Halle ließ sie der BG Hamburg-West beim 77:47 (18:7, 22:15, 10:19, 27:6) keine Chance.

„Es war eine starke Leistung der gesamten Mannschaft“, sagte Coach Timo Völkerink. Diese verteidigte von der ersten Sekunde an stark und ließ dem Gegner kaum Raum. Mit gut sortierter Offensive setzten sich die Eagles immer weiter ab bis zum 40:22 zur Halbzeitpause. Der niedrige Punktestand der Gäste spreche für sich, so Völkerink: „In dieser Zeit haben wir alles optimal umgesetzt, was wir uns vorgenommen haben.“

Das änderte sich im dritten Viertel. Die Hamburger stellten um auf Zonenverteidigung und brachten die Itzehoer aus dem Konzept. Reihenweise versuchten sie es aus der Distanz, trafen aber nicht. So schrumpfte der Vorsprung bis auf 50:41 vor dem letzten Viertel.

Eine solche Durststrecke könne passieren, stellte Völkerink fest. „Dadurch, dass wir ruhig geblieben sind, haben wir dann Lösungen gefunden.“ Gute Schüsse wurden herausgespielt, Scotty Liedtke brach per Dreier den Bann, danach fand auch Leon Hutter seine Wurfsicherheit wieder und traf dreimal von außen. Die Partie war entschieden, doch die Eagles ließen in einem sehr dominanten Schlussviertel nicht locker. Ein Sonderlob im gut spielenden Team verdienten sich Ole Friedrichs unter dem Korb sowie Niko Tsokos und Arved Böhm im Spielaufbau: „Ein Superjob“, sagte Völkerink. „Sie haben unsere Werfer bedient und immer wieder das Tempo angezogen.“

Eagles: Scotty Liedtke (17, 2 Dreier), Ole Friedrichs (16), Leon Hutter (14, 4 Dreier), Niko Tsokos (12), Arved Böhm (8, 2 Dreier), Joshua Adomat (2), Bennet Glimm (2), Jöran Krüger (2), Tobias Möller (2), David Doormann (2).

 

 

Zweite verliert zum Start

Mit einer Niederlage ist die zweite Herrenmannschaft der Itzehoe Eagles in die neue Saison in der 2. Basketball-Regionalliga gestartet. Bei der BG Halstenbek/Pinneberg unterlag das dezimierte Team mit 62:81 (11:17, 12:26, 23:19, 16:19).

Diverse Spieler fehlten verletzt oder aus persönlichen Gründen, zudem musste das Team wegen des parallel laufenden Spiels der ersten Mannschaft gegen Düsseldorf auf Niko Tsokos, Tobias Möller und Coach Timo Völkerink verzichten, dessen Aufgabe Dennis Wesselkamp übernahm. Neun Spieler konnte er aufbieten, darunter mit Jöran Krüger und Julien Lukas zwei, die erstmals in der Regionalliga aufliefen.

Konzentrierte Verteidigung war Wesselkamps Vorgabe, davon allerdings war in der missratenen ersten Hälfte wenig zu sehen. „Wir waren die ganze erste Halbzeit zu weit von unseren Gegenspielern entfernt“, sagte der Eagles-Coach. Die Pinneberger bedankten sich mit guter Trefferquote, allen voran Dominic Csender (22 Punkte in der Partie) und Ex-Eagle Levi Levine (21). Auch die Offensive der Gäste lief nicht, selbst nach guter Verteidigung fehlte zu oft der Lohn vorn. „Mindestens zehn unglückliche Ballverluste“ hatte Wesselkamp in der ersten Hälfte gesehen, die mit einem 43:23 für Pinneberg endete.

Drittes Viertel gewonnen

Noch einmal beschwor der Coach in der Kabine die Verteidigungsarbeit, doch besser sei es eher in der Offensive geworden. Das Team fand den Rhythmus und punktete, machte aber immer wieder kleine Fehler, wenn ein Angriff der Gastgeber fast schon erfolgreich gestoppt war. So ging das Viertel nur knapp an die Eagles. Den letzten Abschnitt begannen sie erneut gut, schafften es aber wieder nicht, gute Verteidigung in Punkte umzumünzen. Am Ende sei die 19-Punkte-Niederlage vertretbar gewesen, so Wesselkamp. „Durch eine bessere erste Halbzeit hätte man auf jeden Fall das Spiel enger gestalten können.“

Eagles: Scotty Liedtke (20, 3 Dreier), Arved Böhm (10), Joshua Adomat (8), Ole Friedrichs (8), Leon Hutter (8, 1 Dreier), David Doormann (4), Bennet Glimm (4), Jöran Krüger, Julien Lukas.

 

Zweite unterliegt

Platz drei war noch möglich in der 2. Basketball-Regionalliga. Am Ende wurde es Platz sieben für die zweite Herrenmannschaft der Itzehoe Eagles. Die letzte Partie bei der BSG Bremerhaven ging mit 57:93 verloren.
Eine Niederlage hätte die Gastgeber den Klassenerhalt gekostet, entsprechend motiviert gingen sie in die Partie. Doch die Eagles hielten erfolgreich dagegen und gestalteten das erste Viertel ausgeglichen – 17:17. Der zweite Abschnitt brachte leichte Vorteile für Bremerhaven, das mit einer 37:30-Führung in die Halbzeitpause ging.
Auch nach dem Wechsel blieben die Gäste dran, der Rückstand wuchs zunächst nicht. Eagles-Coach Timo Völkerink wollte einerseits das Spiel gern gewinnen, andererseits aber auch die Spielzeit verteilen. Die Wechsel machten sich bemerkbar, Bremerhaven gewann immer mehr die Oberhand und entschied das Spiel schon im dritten Viertel mit einem 30:11 zum Zwischenstand von 67:41. In den letzten zehn Minuten änderte sich das Bild nicht mehr.

Eagles: Scotty Liedtke (18, 3 Dreier), Fabio Galiano (15), Leon Hutter (7, 2 Dreier), Ole Friedrichs (6), Madjou Barry (5), Patrick Pinzke (3, 1 Dreier), Dimitri Syskin (2), Arved Böhm (1), Joshua Adomat, Bennet Glimm, Arved Schmidt.

Zweite holt nächsten Sieg

Die zweite Herrenmannschaft der Itzehoe Eagles setzt ihren starken Endspurt in der 2. Basketball-Regionalliga fort. Gegen den Tus Ebstorf gelang der nächste Sieg, und er fiel sicher aus: 78:61 (15:21, 18:9, 23:16, 22:13).

Dabei sei die beste Saisonleistung mit einem Sieg belohnt worden, sagte Coach Timo Völkerink. Mit Tim Lang und Oskar Bromberg fehlten wichtige Spieler, „dass wir ohne sie einen so attraktiven Ball spielen, hat selbst mich überrascht“. Ein Viertel lang hatten die Gäste, immerhin Tabellenzweiter, noch Vorteile, dann übernahmen die Eagles immer mehr das Kommando. Mit starker Verteidigung im zweiten Abschnitt erspielten sie sich ein 33:30 zur Halbzeit und dominierten nach dem Wechsel auch die beiden folgenden Viertel.

Wichtig war dabei die Defensivarbeit von Madjou Barry, Dimitri Syskin und Leon Hutter gegen den amerikanischen Aufbauspieler Justin Dennis, zudem kontrollierten die Itzehoer die Bretter. „Der Schlüssel war jedoch ein extrem hohes Tempo“, sagte Völkerink. Er setzte auf alle zwölf Spieler, sodass die Eagles den Druck sehr lange aufrecht erhalten konnten. Weiteren Schwung habe auch Arved Böhm gebracht im zweiten Spiel nach dem Comeback: „Er hat erneut gezeigt, wie wichtig er für uns sein kann.“ Allerdings brauche er auch noch Geduld, nachdem er bisher die komplette Saison verletzungsbedingt habe aussetzen müssen.

Eagles: Fabio Galiano (19), Leon Hutter (13, 3 Dreier), Scotty Liedtke (11, 3 Dreier), Arved Böhm (8, 2 Dreier), Ole Friedrichs (8), Robert Heise (7), Madjou Barry (6), Benjamin Herbst (3, 1 Dreier), Bennet Glimm (2), Patrick Pinzke (1), Dimitri Syskin, Arved Schmidt.

Zweite kämpft sich durch

Der Klassenerhalt ist endgültig gesichert: Die zweite Herrenmannschaft der Itzehoe Eagles spielt auch in der kommenden Saison in der 2. Basketball-Regionalliga. Beim Schlusslicht Kieler TB musste das Team von Timo Völkerink und Dennis Wesselkamp hart kämpfen, bis der Sieg nach Verlängerung feststand: 70:63 (16:18, 9:18, 16:13, 17:10, 11:4).

Den Gastgebern war anzumerken, dass sie ihre letzte Chance ergreifen wollten, sie brachten sehr viel Kampf und Willen auf das Feld in einem körperbetonten Spiel. Sein Team habe zerfahren agiert, aber dennoch zu Beginn trotz vieler Wechsel zu einem relativ stabilen Spielfluss gefunden, so Völkerink. Im zweiten Viertel allerdings funktionierte das nicht mehr so gut, hinzu kam nach den Worten des Coaches eine sehr unausgeglichene Foulverteilung. Zur Halbzeit führte der KTB mit 36:27.

In der zweiten Halbzeit wendete sich das Blatt. Die Eagles spielten aggressiver und überlegen, Punkt für Punkt kamen sie zurück ins Spiel. Doch sie hätten die Vorteile aus der Überlegenheit zu wenig genutzt und sich immer wieder beeindrucken lassen, so der Coach. Hinzu kamen eine Reihe technischer Fehler. So blieb es eine enge und punktarme Partie, in der die Gäste mit dem letzten Wurf die Chance zum Sieg hatten, diese aber vergaben. Doch die starke Verteidigung aus der zweiten Hälfte nahmen sie mit in die Verlängerung, gestatteten dem Gegner nur vier Punkte und brachten den Sieg nach Hause.

Völkerink musste ohne den verletzten Madjou Barry auskommen, dafür gab Leon Hutter sein Comeback: „Er hat sehr stark gespielt“, sagte der Trainer, der noch mehr Lob zu verteilen hatte: Fabio Galiano habe gewohnt stark verteidigt und in der Offensive immer wieder Akzente gesetzt. Tim Lang führte Regie, und eine besondere Rolle spielte in der heißen Phase Dimitri Syskin: Mit guten Verteidigungsaktionen und wichtigen Punkten wurde der Nachwuchsmann zu einem der entscheidenden Spieler. Völkerink: „Das freut mich ungemein für ihn, dass er noch einmal einen richtigen Sahnetag erwischt hat.“

Mit zehn Siegen und zehn Niederlagen steht die Eagles-Zweite weiter auf dem sechsten Rang. Nach unten kann nichts mehr passieren – und in den verbleibenden zwei Partien gibt es zumindest die Chance, noch weiter nach vorn zu rücken.

Eagles: Tim Lang (17, 2 Dreier), Fabio Galiano (9), Dimitri Syskin (9, 2 Dreier), Scotty Liedtke (9, 1 Dreier), Leon Hutter (9, 2 Dreier), Robert Heise (7), Oskar Bromberg (4), Patrick Pinzke (3, 1 Dreier), Ole Friedrichs (2), Arved Böhm (1), Benjamin Herbst, Arved Schmidt.