Zum Hauptinhalt springen

Qualis für JBBL und NBBL

Anfang Februar wurde der neue Verein Eagles-Basketball-Academy gegründet. Zwei Monate nahmen die Teams für die Jugend-Basketball-Bundesliga (JBBL) und Nachwuchs-Basketball-Bundesliga (NBBL) das Training auf. Jetzt wird es ernst: Für beide Mannschaften steht die erste Runde in der Qualifikation an.

Auf das, was die Academy in dieser kurzen Zeit auf die Beine gestellt hat, kann man stolz sein“, sagt Bernardo Velarde, Coach des NBBL-Teams in der Altersklasse U19. In knapp acht Wochen sei ein Kader mit 22 Spielern aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Niedersachsen zusammengestellt worden. Aus diesen Akteuren, die nie zusammengespielt hätten, bei zwei Mal Training in der Woche eine homogene Mannschaft zu formen, sei eine große Herausforderung. Doch er habe „großartige Unterstützung“ von seinem Co-Trainer Flavio Stückemann, so Velarde.

Beide hoffen zunächst auf den Einzug in die zweite Runde der Qualifikation. Dazu muss die Eagles-Academy mindestens Dritter werden in einer Vierergruppe mit den Sharks Hamburg, TK Hannover und Rockets Gotha. Gespielt wird an zwei Tagen in der Halle am Steinwiesenweg in Hamburg-Eidelstedt. In jedem Spiel gehe es um viel, entsprechend hart werde verteidigt werden, so Velarde. Schon der Auftakt am Sonnabend um 16.15 Uhr gegen die Sharks Hamburg sei ein „Kracher“, Sonntag um 10.45 Uhr geht es gegen Gotha und um 15.15 Uhr gegen Hannover. „Das Ziel ist klar definiert: ein Platz unter den ersten beiden“, sagt Velarde. 16 Teams treten deutschlandweit an, um in maximal drei Qualifikationsrunden einen der fünf freien Plätze in der NBBL zu ergattern.

In der JBBL in der Alterklasse U16 konkurrieren 19 Teams um 14 Plätze. Die Eagles-Academy spielt in der Rendsburger Herderschule gegen das Basketball-Leistungszentrum Berlin (Sonnabend, 10.45 Uhr), die Lübeck Lynx (Sonnabend, 18 Uhr), die gastgebenden Baltic Sea Lions (Sonntag, 12.30 Uhr) und den Bramfelder SV (Sonntag, 16 Uhr). Coach Timo Völkerink schraubt die Erwartungen nicht allzu hoch: Sicher stelle die Academy eines der jüngsten Teams, kein Spieler habe JBBL-Erfahrung. „Wir werden mit sehr viel Respekt an die Qualifikation herangehen und uns dieser großen Herausforderung stellen.“ Woche für Woche sei zu spüren, wie die Mannschaft enger zusammenwachse. „Wir werden von unserem Zusammenhalt und einem ausgeprägten Teamspirit leben“, sagt Völkerink. „Es gilt, die Nervosität unter Kontrolle zu haben, Erfahrungen zu sammeln und jede sich uns bietende Chance zu ergreifen.“

 

 

 

 

ITZEbasket steigt am 15. Juli

 

Viele Menschen in die Itzehoer Innenstadt ziehen und einen Tag lang mit einem Sport-Event für Stimmung sorgen – diese Ziele hat das Streetball-Turnier ITZEbasket bei der Premiere im vergangenen Jahr voll erreicht. In diesem Jahr soll an den Erfolg angeknüpft werden: Die zweite Auflage von ITZEbasket steigt am Sonnabend, 15. Juli, von 10 bis 18 Uhr in der unteren Feldschmiede und der Kirchenstraße, wieder veranstaltet von den Itzehoe Eagles und den Itzehoer Versicherungen.

Streetball ist Drei-gegen-Drei-Basketball auf einen Korb, zu jedem Team gehört zusätzlich ein Auswechselspieler. Vier Felder werden aufgebaut, zwei an der Ecke Kirchenstraße/ Feldschmiede sowie zwei weitere in der unteren Feldschmiede. Das Hauptfeld ist der Itzehoer Versicherungen Court, hinzu kommen Nordakademie Court, CineMotion Court sowie Novitas BKK Court. Die Passanten werden automatisch zum Publikum: „Das hat im vergangenen Jahr nicht nur die Spieler begeistert, auch die Zuschauer waren sehr angetan, gerade weil auch so viele junge Menschen in die Fußgängerzone kamen“, sagt Thiess Johannssen, Marketingleiter der Itzehoer Versicherungen. Erneut gibt es in der Mittagspause ein attraktives Rahmenprogramm mit Live-Hip-Hop aus Itzehoe von Blizz und Chin sowie Whiteslang und einem Auftritt der Showtanzgruppe Eagles Fighters. Für kleinere Kinder werden ein eigener Korb und eine Hüpfburg aufgebaut, bei der Innenstadtgemeinde und dem Verein Projuki werden alkoholfreie Cocktails und Kinderschminken angeboten. Verpflegung gibt es unter anderem vom Barbecue Boss und von Frische Zeiten. Als Moderator ist erneut „Jumping Joe“ Asberry dabei.

 

Gespielt wird in den Altersklassen 10 bis 12, 13 bis 15, U18 und Ü18. Die Sieger in den Altersklassen U18 und Ü18 qualifizieren sich wie im Vorjahr für die Deutsche Meisterschaft in der 3x3-Tour des Deutschen Basketball-Bundes (DBB). Dort können sehr namhafte Gegner warten: Das Itzehoer Team „Raptoren“ durfte sich im vergangenen Jahr mit NBA-Star Dennis Schröder von den Atlanta Hawks messen. ITZEbasket wird erneut auch über die internationale Plattform 3x3planet.com beworben, interessierte Teams der Altersklassen U18 und Ü18 müssen dort Spielerprofile erstellen.

Neu sind zwei weitere Kategorien: der Fun Cup ab 15 Jahren und der Company Cup für Unternehmen. Basketball-Erfahrung ist auch hier keine Teilnahme-Voraussetzung, für Teams im Company Cup bietet Hauptorganisator Pat Elzie, Cheftrainer der Itzehoe Eagles, sogar vorher auf Wunsch Training an.„So kann wirklich jeder mitmachen, denn bei ITZEbasket geht es vor allem um Breitensport und den Spaß“, sagt Elzie. „Deshalb sind Mixed-Teams sehr willkommen.“

In allen vier Kategorien gibt es wieder attraktive Preise für die Sieger. Beispiele: Bei den 13- bis 15-Jährigen gewinnt das Siegerteam eine Kinovorstellung an einem Samstagnachmittag im CineMotion Itzehoe für bis zu 50 Personen inklusive Softgetränk und kleiner Portion Popcorn oder Nachos, und in der Altersklasse 10 bis 12 darf jeder Spieler des Siegerteams zehn Freunde einladen zum Schwarzlicht-Minigolf im Black Island Itzehoe inklusive Getränk. Die Sieger des Company Cups dürfen mit zehn Kollegen ein Spiel der Eagles in der 2. Basketball-Bundesliga ProB besuchen – und zwar als Gäste in der Loge mit eigenem Catering. Preise für die Zweitplatzierten der Kategorien kommen von FORTHREE 43 Basketball, dem Ausstatter der Itzehoe Eagles, der auch wieder die Shirts für alle Teilnehmer und Helfer liefert.

Es sei gut, junge Menschen mit dem Event zum Sport zu animieren, begründet Jasmin Frentzen von CineMotion das Engagement des Kinos. ITZEbasket sei wieder ein Beweis, dass es in Itzehoe viele tolle Angebote gebe, die die Menschen gern annähmen, so Tim Klatt, Verkaufsleiter der Norddeutschen Rundschau. Diese feiert nur sechs Tage später ihren 200. Geburtstag in der Kirchenstraße, „das passt hervorragend“.

Und als wenn das alles nicht genug wäre, gibt es vor dem Start von ITZEbasket noch einen Weltrekordversuch, veranstaltet von der Novitas BKK. Das Unternehmen hat in den USA 1000 Basketbälle bestellt. Diese sollen am Morgen des 15. Juli verteilt werden, es folgt die „Größte Basketball-Übungseinheit unter freiem Himmel“. Vertreter des Guinness-Buchs der Rekorde sind vor Ort, „wir müssen mindestens 340 Teilnehmer erreichen“, sagt Julian van Delen von der Novitas BKK. Der Juliengardeweg wird zwischen dem Langen Peter und dem Holstein-Center gesperrt, an Stationen wird Basketball trainiert, zum Abschluss auf dem Parkdeck des Holstein-Centers. „Es sind leichte Übungen, wirklich jeder kann mitmachen“, sagt van Delen. Den Ball können die Teilnehmer behalten – gelingt der Rekord, gibt es zudem eine Urkunde mit Guinness-Logo.

ITZEbasket im Internet: www.itzebasket.de.

Infos und Anmeldung zum Weltrekordversuch unter www.itzehoe-weltrekord.de.

 

Sechs für die Landesauswahl

Die Landesauswahl des Jahrgangs 2005 steht – und gleich sechs Spieler von den Itzehoe Eagles sind dabei. Henri, Lasse, Sebastian, Eihab, Paul und Thore wurden von Coach Bjarne Homfeldt ausgewählt.

Dieser konnte sich über einen neuen Teilnehmerrekord freuen. Insgesamt kämpften 42 Spieler aus elf verschiedenen Vereinen um einen Platz in der Auswahl gekämpft, so viele wie nie. „Das ist ein besonders tolles Ergebnis“, freute sich Coach Homfeldt. „Wenn man bedenkt, dass in dieser Altersklasse nur sechs Vereine im Spielbetrieb sind, wird klar, was für einen hohen Stellenwert die Auswahl inzwischen erlangt hat.“

Neben Athletiktests gab es ein Turnier mit sechs Teams aus den Stützpunkten Nord und Süd. Elf Trainer waren beteiligt, am Ende wurden 24 Spieler nominiert, die Schleswig-Holstein bundesweit vertreten dürfen. Homfeldt: „Es ist toll, wie viele Talente sich inzwischen für die Auswahl begeistern. In der Breite war dies die bisher beste Sichtung. Wir haben mehr Spieler nominiert als ursprünglich geplant und hätten sogar weitere Spieler nominieren können, die in den letzten Jahren vermutlich noch den Sprung in den Kader geschafft hätten.“

 

Quelle: BVSH

 

Trainieren mit Dribbelbrillen

Es sind Brillen, allerdings ohne Gläser. Und sie unterstützen die Sicht nicht, sie behindern sie. Genau das ist der Sinn der Dribbelbrillen, die die U14-Basketballer der Itzehoe Eagles tragen: Sie verhindern, dass die Spieler bei Dribbelübungen nach unten auf den Ball schauen. Möglich wurde die Anschaffung der Trainingsgeräte durch eine Spende der Sparkasse Westholstein in Höhe von 800 Euro.

Das Geld stamme aus dem Los-Sparen, sagt Lars Lohmann aus der Unternehmenskommunikation der Sparkasse. Als regelmäßiger Gast bei den Spielen der Eagles in der 2. Basketball-Bundesliga ProB sieht er immer wieder, wie das Team nach der Partie für die jungen Fans da ist, Autogramme schreibt und für Fotos posiert. „Es ist toll, wie die Spieler mit den Kindern umgehen“, lobt Lohmann und meint damit auch den Einsatz in den Schulprojekten des Nachwuchsprogramms Assist. So stelle er sich das Verhältnis zwischen Leistungs- und Breitensport vor.

Und viele der jungen Basketballer wollen ein Leistungssportler werden – dafür sollten sie sehr gut mit dem Ball umgehen können. „Man muss beim Dribbling die Augen vom Ball nehmen, um das Feld im Blick zu haben“, sagt Eagles-Jugendcoach Levi Levine. „Das lassen die Dribbelbrillen gar nicht anders zu, deshalb sind sie für uns eine sehr wichtige Ergänzung.“

 

FSJ bei den Eagles

Du willst gern mitmischen bei den Eagles? Du bist zwischen 16 und 26 Jahren alt und willst dich persönlich weiterentwickeln durch die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen? Und im Basketball kennst du dich auch ein wenig aus? Dann haben wir genau das Richtige für dich: ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) bei den Eagles. Zum 1. September ist erstmals eine Stelle zu besetzen. Die Ausschreibung findest du hier.

Semjon Weilguny im Nationalteam

Zwölf Spieler hat Bundestrainer Kay Blümel ausgewählt für seinen Kader der U15-Basketball-Nationalmannschaft – und Semjon Weilguny von den Itzehoe Eagles ist dabei. Anfang Juni fährt er zu einem Lehrgang im Olympia-Stützpunkt Rhein-Neckar in Heidelberg, vom 16. bis 18. Juni ist der 15-jährige Aufbauspieler dann dabei bei einem internationalen Turnier in Litauen.

Seit längerer Zeit schon ist Semjon Weilguny im Blickfeld der Bundestrainer, jetzt hat er Teamkollegen unter anderem aus der Jugend von Alba Berlin und von den Fraport Skyliners. Der Itzehoer geht auf ein Sport-Internat in Hamburg und spielt dort für die Piraten Hamburg in der Jugend-Basketball-Bundesliga, wurde aber gerade auch mit der U18 der Eagles Landesmeister. Für deren Trainer und Eagles-Headcoach Pat Elzie ist die Berufung in die Nationalmannschaft nur folgerichtig: „Semjon ist ein Riesen-Talent, vor allem aber hat er seit Jahren hart an sich gearbeitet. Obwohl er selbst erst 15 ist, ist er ein großes Vorbild für die vielen jungen Talente in unserem Verein.“

 

 

 

Lenny Liedtke im DBB-Kader

Wieder hat sich ein Nachwuchsakteur der Itzehoe Eagles in den Fokus der Basketball-Bundestrainer gespielt: Lenny Liedtke gehört zum ING-DiBa-Perspektivkader 2017. Der 13-Jährige wurde beim Abschluss der Aktion „Talente mit Perspektive“ in Heidelberg zusammen mit 23 anderen Spielern durch die Bundestrainer nominiert.

Es war der zehnte Durchgang des Projekts, mit dem der Deutsche Basketball-Bund viel versprechende Spieler bereits in jungen Jahren sichtet. Der Perspektivkader ist eine Vorstufe für künftige Jugend-Nationalmannschaften und soll die gesichteten Mädchen und Jungen stärker fördern. Im Februar hatte sich Lenny Liedtke bei einem Turnier in Hamburg für eines der beiden Regionalteams qualifiziert. Zwei weitere Teams waren jetzt beim Turnier in Heidelberg dabei, gespielt wurde im Modus Alle gegen Alle, bevor zum Schluss die Namen der 24 ausgewählten Talente verkündet wurden.

Auf sie wartet eine nachhaltige Förderung, und der bisherige Erfolg spricht für sich: Gleich zehn ehemalige „Talente“ stehen im Kader der männlichen U18, die sich zum ersten Mal überhaupt für eine U19-Weltmeisterschaft (Juli 2017) qualifiziert hat. Und einer hat es bereits viel weiter geschafft, nachdem er im Jahr 2008 bei dem Projekt teilgenommen hatte: Paul Zipser, gerade auf dem Weg zum Star bei den Chicago Bulls in der amerikanischen Profiliga NBA. Ihn treffen die neuen Talente womöglich im Sommer: Bei einem Lehrgang Anfang August in Erfurt steht eine Begegnung mit der Herren-Nationalmannschaft auf dem Programm.