Sie haben erfolgreiche Qualifikationen gespielt – die männlichen Nachwuchsteams der Itzehoe Eagles. Die Einteilung in die Ligen lag in den Händen des BVSH-Jugendausschusses, und das ist das Ergebnis: In den Altersklassen U12, U14 und U16 sind die Eagles mit der jeweils ersten Mannschaft in der Oberliga vertreten. Die U18 spielt in der Landesliga, ebenso wie die zweiten Mannschaften in den Altersklassen U14 und U16. Anders formuliert: Kein Team tritt in der Bezirksliga, also der niedrigsten Klasse, an. Zudem ist die U16-1 für den BVSH-Jugendpokal gemeldet, in der Altersklasse U14 sind sogar beide Teams dabei.
Keine Qualifikation wurde mangels Masse im Land bei den Mädchen gespielt, es gibt als einzige Spielklasse nur die Oberliga. Die Eagles sind erneut mit Teams in der W12, W14 und W16 dabei.
Knapp 100 Mitglieder hatten die Itzehoe Eagles bei der Gründung des Basketballvereins. Drei Jahre später ist die Marke von 300 Mitgliedern geknackt. Genauer: In der Jahresversammlung wurde das 308. Mitglied begrüßt. Mit Andreas Spengler ist es der Vorsitzende der Eagles Basketball Academy, die mit den Eagles kooperiert und für den jüngsten großen Erfolg des Itzehoer Basketballs zuständig war.
Die Qualifikation der U19 der Academy für die Nachwuchs-Basketball-Bundesliga habe hohe Wellen geschlagen in Basketball-Deutschland, stellte Eagles-Vorsitzender Volker Hambrock fest. Und ergänzte mit Blick auf die Resultate von der 2. Basketball-Bundesliga ProB bis zur Landesmeisterschaft der weiblichen U12: „Wir können sehr stolz sein auf die sportlichen Leistungen in unserem jungen Verein. Wir sind nicht nur die 1. Herren.“ Seinen Dank an alle Ehrenamtler verband Hambrock mit einem kurzen Rückblick auf das Streetball-Turnier Itzebasket in der Innenstadt: Er habe nur positive Resonanz gehört, vor allem auf die erstmalige Teilnahme von Rollstuhlfahrern.
Finanziell ist der Verein gesund, die Itzehoe Eagles hätten ein ausgeglichenes Jahr hinter sich, sagte Schatzmeister Stefan Flocken. Weitere Unterstützer und Sponsoren seien den Eagles willkommen, denn: Die Nachwuchsarbeit inklusive des Programms Assist solle beständig ausgeweitet werden, das aber sei auch eine Frage des Geldes, betonte Hambrock, der seine Stellvertreterin behielt. Martina Iversen wurde als 2. Vorsitzende ebenso wiedergewählt wie die Beisitzer Michael Bansemer und Lars Peter Ehrich. Hambrocks Kommentar: „Dann haben wir ja unsere Truppe wieder beieinander.“
Ein Blick die Kirchenstraße hinauf: jede Menge Menschen und großer Andrang an Hüpfburg und Bungee Run. Der nächste Blick geht in die Feldschmiede – auch dort viel los. Die Itzehoer Fußgängerzone ist voll, überall Musik, Basketbälle fliegen, Passanten drängen sich an Absperrgittern vorbei. ITZEbasket 2018 läuft, zum dritten Mal veranstaltet von den Itzehoe Eagles und den Itzehoer Versicherungen.
33 Teams haben sich angemeldet, alle sind gekommen – ein neuer Rekord bei dem Streetball-Turnier. Es wartet mit einer Premiere auf: Erstmals sind vier Rollstuhl-Teams dabei aus Kiel, Meldorf und Ahrensburg am Start. „Wir sind eine kleine Mannschaft mit nur wenigen Möglichkeiten zu spielen“, sagt Boris Krünitz von den Ahrensburg Ravens. „Da kommen uns solche Turniere ganz gelegen.“ In der Enge der Fußgängerzone ist das Novitas BKK Feld recht klein, auch um Gullydeckel zu vermeiden, und dazu leicht abschüssig. Es war ein Experiment für die Veranstalter, sagt Pat Elzie, Cheftrainer der Itzehoe Eagles. „Es hat funktioniert.“ Das bestätigt Krünitz: Die Organisation sei gelungen, die Bedingungen seien in Ordnung gewesen: „Eine Innenstadt kann man nicht eben machen. Es hat allen Spaß gemacht.“
Das sagt er trotz vier Niederlagen in vier Spielen. Bei ITZEbasket kommt es längst nicht nur auf das Siegen an, das zeigt auch das Beispiel von Flat Earth 31 ½: In der Altersklasse U18 verpassen die Dithmarscher das Halbfinale klar, verabschieden sich aber dennoch gut gelaunt Richtung Bahnhof. Diese Kategorie verlangt den Spielplangestaltern Einiges ab: Weil nur ein Damenteam und zwei Mannschaften für den Fun Cup der Erwachsenen gemeldet wurden, spielen sie in dieser U18-Gruppe mit. Die Fun-Cup-Teams mit Spielern aus verschiedenen Orten im Land setzen sich durch und erreichen das Finale, in dem Mismatch nach Verlängerung gegen Run and Gun gewinnt. Immerhin im Halbfinale: Das reine Damenteam der Itzehoe Eagles, das auf dem Itzehoer Versicherungen Court beim Sieg gegen das U18-Team Flaming Flamingos einen der Höhepunkte des Turniers liefert. Für die U18-Mannschaften gibt es zudem eine eigene Wertung, schließlich fährt der Sieger zur Deutschen Meisterschaft. Hier gewinnen die Flaming Flamingos aus dem Bereich Bad Segeberg vor And one aus Itzehoe und SK Lation, wiederum Bad Segeberg.
Beste Stimmung auch bei den Jüngsten: In der Altersklasse der Zehn- bis Zwölfjährigen setzt sich auf dem Klinikum Itzehoe Court ungeschlagen das reine Mädchenteam BasKids durch vor SchizzelDizzel und Flying Chicken Wings. Bei den 13- bis 15-Jährigen gewinnen die Big Ballers aus Wrist vor den Exposers aus Kaltenkirchen, Ballislife aus Itzehoe, Ulzburg-Ritter und den Eagirls, einem reinen Mädchenteam aus Itzehoe. Im Company Cup, der sich den Cinemotion Court mit der U18 teilt, gibt es eine Titelverteidigung: Die Prokonesen wiederholen ihren Vorjahreserfolg vor den Sparkassen Youngstars, den Itzehoer Versicherungen, Novitas BKK und dem Klinikum Itzehoe.
Am härtesten geht es zu in der Herren-Kategorie – das Ziel der Sieger ist auch hier die Qualifikation für die Deutsche Meisterschaft. Um ein Feld in der geforderten Größe anbieten zu können, hat ITZEbasket erstmals mit dem Eskildsen Court an der Ecke Kirchenstraße/Breite Straße ein fünftes Feld. Diverse Teams aus Hamburg sind dabei, denn: ITZEbasket ist das erste Qualifikationsturnier in Norddeutschland, und ob es eines in Hamburg geben werde, stehe nicht fest, sagt Paul Nowakowski, Kapitän von L.N.V.P. Mit seinen drei Teamkollegen schaltet er im Halbfinale die Vorjahressieger We Came To Win aus Itzehoe aus, im anderen Halbfinale gewinnen Green Spirit aus Kaltenkirchen 14:13 gegen die Llamas in Pyjamas aus Hamburg. Das Finale wird eine klare Sache für L.N.V.P.: Nach dem 21:8 fahren die Hamburger zur Deutschen Meisterschaft. Und Team-Kapitän Nowakowski lobt, dass sich ITZEbasket gegenüber dem Vorjahr noch einmal gesteigert habe: „Ein super Turnier, super organisiert.“
Zufriedenheit auch bei Pat Elzie: „Wir haben nur Gutes gehört, alle haben sich gefreut, dass in der Stadt etwas los ist.“ Auch die eingestreuten Auftritte der Eagles Fighters sowie der Hip-Hopper Renas und Abi Arty hätten gepasst. „Wir bedanken uns bei allen Helfern und Unterstützern, angefangen von Peter Poppe für die super Moderation über die vielen Freiwilligen bis hin zu den Sponsoren. Da macht es Spaß, so ein Event für Itzehoe zu organisieren.“
Leichtes Training, gar kein Training, Wasserspiele – so gingen in dieser Woche viele Teams der Eagles mit dem Wetter um. Doch mindestens eine Mannschaft gab alles, denn sie hat große Ziele: Die U19 der Eagles Basketball Academy steuert auf die Qualifikation für die neue Saison in der Nachwuchs-Basketball-Bundesliga NBBL zu.
Im vergangenen Jahr war die Academy als eigener Verein gegründet worden eigens für die Ziele NBBL und JBBL. Auf den Versuch der Qualifikation für die JBBL (U16) wird in diesem Jahr verzichtet, doch seit vielen Wochen bereitet Timo Völkerink das NBBL-Team akribisch vor, zu dem neben Itzehoern auch Spieler aus anderen Vereinen in Schleswig-Holstein und Hamburg gehören. Ein Testspiel gegen einen Mix der ersten und zweiten Herrenmannschaft von Bergedorf gewannen die Itzehoer klar mit 77:54. „Das war allerdings keine Standortbestimmung, da der Gegner stark dezimiert angetreten ist“, so Völkerink. Härter wird die Probe an diesem Wochenende: Die Academy fährt nach Düsseldorf und spielt gegen das dortige NBBL-Team sowie entweder die NBBL aus Braunschweig oder ein Team aus der 2. Herren-Regionalliga. „Danach werden wir wissen, wo wir stehen“, sagt Völkerink. „Unterm Strich verläuft die Vorbereitung positiv, und wir werden optimistisch und mit viel Mut in die anstehende Qualifikation gehen.“
Ernst wird es dann in einer Woche: In einer Fünfergruppe trifft die Eagles Academy auf Gastgeber Oldenburg, die Rendsburg Young Twisters, die Sharks Hamburg und die EBC Rostock Talents. Die ersten Drei erreichen die zweite Runde.
Ein Feld mehr, deutlich mehr Rahmenprogramm – im dritten Jahr wächst das Streetball-Turnier ITZEbasket weiter. Sonnabend, 16. Juni, findet es von 10 bis 18 Uhr in der Itzehoer Innenstadt statt, erneut veranstaltet von den Itzehoe Eagles und den Itzehoer Versicherungen. „Viele junge Menschen in der Fußgängerzone – das braucht die Stadt“, sagt Thiess Johannssen, Marketingleiter der Itzehoer Versicherungen. „Es wird wieder ein Event für die ganze Familie“, bekräftigt Pat Elzie, Cheftrainer der Itzehoe Eagles und ITZEbasket-Organisator.
Streetball ist Drei-gegen-Drei-Basketball auf einen Korb, zu jedem Team gehört zusätzlich ein
Auswechselspieler. Das Hauptfeld ist der Itzehoer Versicherungen Court, hinzu kommen Klinikum Itzehoe Court, CineMotion Court sowie Novitas BKK Court. Das Klinikum Itzehoe ist erstmals dabei: Sport sei gesund, Basketball fördere den Teamgeist, sagt Anna Wichmann aus dem Personalmanagement. Gesundheitsförderung liege dem Klinikum am Herzen, und als Arbeitgeber sei es auf der Suche nach Teamplayern. „Nicht zuletzt wissen wir durch andere Aktionen mit den Eagles, wie unseren Azubi-Cup, dass es einfach Spaß macht.“
Die vier Felder werden erneut in der Feldschmiede und der Kirchenstraße aufgebaut – neu ist aber ein fünftes Feld an der Ecke Kirchenstraße/Breite Straße. Es erfüllt mit seinen Abmessungen die Anforderungen der 3x3-Tour des Deutschen Basketball-Bundes. So qualifizieren sich die ITZEbasket-Sieger in den Altersklassen U18 und Ü18 wie in den Vorjahren für die Deutsche Meisterschaft. Das Turnier wird wiederum auch über die internationale Plattform 3x3planet.com beworben, interessierte Teams der Altersklassen U18 und Ü18 müssen dort Spielerprofile erstellen. Weitere Kategorien sind die Altersklassen 10 bis 12 sowie 13 bis 15 Jahre, der Fun Cup ab 15 Jahren und der Company Cup für Firmenteams. „Der Breitensport-Aspekt ist uns sehr wichtig“, betont Elzie. „Basketball-Erfahrung ist nicht wichtig, bei ITZEbasket geht es vor allem um Spaß.“ Dieser ist auch garantiert bei einem besonderen Angebot für Teams aus dem Company Cup: Pat Elzie bringt ihnen persönlich in einem Training die Basketball-Grundlagen bei.
Besonders wichtig ist den Organisatoren eine neue Kategorie: Erstmals treten bei ITZEbasket Teams im Rollstuhl-Basketball an. Kooperationspartner sind der Deutsche Rollstuhl-Sportverband und die Firma Thies MediCenter – denn diese Idee habe das Unternehmen schon lange, sagt Frank Leschik. Er wird bei dem Turnier nicht nur informieren, sondern auch für kleine Serviceleistungen bereit stehen.
Wie in dieser Kategorie ist auch in allen anderen für attraktive Preise gesorgt, vom Schwarzlicht-Minigolf für die Sieger und ihre Freunde im Black Island bis zur Gratis-Kinovorstellung für bis zu 50 Personen im CineMotion Itzehoe. Preise für die Nächstplatzierten der Kategorien kommen von FORTHREE 43 Basketball, dem Ausstatter der Itzehoe Eagles, der auch wieder die Shirts für alle Teilnehmer und Helfer liefert.
Das Rahmenprogramm bietet wie in den Vorjahren Live-Hip-Hop: In Spielpausen sind Renas und Abi Arty zu hören, auch die Showtänzerinnen der Eagles Fighters sind wieder dabei. Hinzu kommen eine Reihe von Spielangeboten: Hüpfburg, Bungee-Run und eine Rollenbahn, dazu Basketballkörbe in verschiedener Höhe. Bei der Betreuung helfen die Jugendlichen der Innenstadtgemeinde und aus dem Verein Projuki. Die ICS Festival Service GmbH wirbt mit einem Stand für das Werner-Rennen in Hartenholm und die Wacken Foundation. Leckere Baguettes gibt es wieder am Stand von Frische Zeiten, „Kaffeemacher“ Karsten Herrmann gewährt nicht nur den Teilnehmern einen Rabatt, sondern macht an diesem Tag auch für alle anderen Innenstadtbesucher ein besonderes ITZEbasket-Angebot. Neu ist schließlich auch der Moderator: Erstmals am Mikrofon ist Peter Poppe, allseits bekannt durch den Störlauf und die Heimspiele der Eagles.
Schiedsrichter? Brauchen sie nicht? Punktspiele auch nicht. Ehrgeiz ist vorhanden, aber in Maßen: Immer montags von 18.30 bis 20 Uhr trainiert die Hobby-Gruppe der Itzehoe Eagles in Halle 5 im Sportzentrum am Lehmwohld. „Außerhalb des regulären Ligabetriebs steht bei uns der Spaß am Sport im Vordergrund“, sagt Hendrik Hambrock, der als Ansprechpartner fungiert. „Ob Anfänger oder fortgeschritten – wir freuen uns stets auf neue Mitglieder.“
Jede Einheit beginnt mit einem kurzen Aufwärmen, danach wird Basketball gespielt. Wer die Grundbegriffe wie Fairplay und Passspiel kenne, über Teamgeist und sportliches Interesse verfüge, der sei in dem Team richtig, so Hambrock. Dabei sind Männer und Frauen jeden Alters, und das Motto lautet: voneinander lernen. Wer schon Basketball-Erfahrung mitbringe, könne diese in der Gruppe einbringen. Und auch Aktive aus anderen Sportarten sind willkommen, ob sie nun Abwechslung suchen oder sich sportlich neu orientieren möchten.
Sie sind erfolgreich, sie werden immer mehr - und die Mädchenabteilung bei den Itzehoe Eagles soll weiter wachsen. Für Einsteigerinnen der Altersklassen U10 bis U14 wird nach den Herbstferien ein Grundlagentraining angeboten. Macht mit Fabio Galiano aus der ersten Herrenmannschaft die ersten Schritte, lernt Dribbeln, Werfen und Passen! Trainiert wird montags von 15.30 bis 17 Uhr in der Halle der Klosterhofschule.