Zum Hauptinhalt springen

Sicherer Sieg bei Citybasket

Eine Halbzeit lang gut, eine Halbzeit lang eher durchwachsen – das reichte für die Itzehoe Eagles in ihrem vorletzten Saisonspiel in der 2. Basketball-Bundesliga ProB. Beim Absteiger Citybasket Recklinghausen gewann das Team von Pat Elzie mit 78:67 (25:18, 25:18, 20:15, 8:16).

Der Gegner war längst abgestiegen und hatte seinen Kader bereits ausgedünnt. In Bestbesetzung konnten allerdings auch die Eagles nicht antreten, nach Frederik Henningsen fiel auch Nick Tienarend aus, der im Training umgeknickt war. Elzie hatte vorher angekündigt, die Spielzeit verteilen zu wollen, und er machte diese Ankündigung wahr. Davon profitierten Nachwuchsakteure wie Yngve Jentz, Fabio Galiano und Leon Hutter, die mehr als sonst auf dem Feld standen und diese Zeit zu nutzen wussten.

Die Anfangsphase aber gehörte einem alten Hasen: Flavio Stückemann machte die ersten acht Punkte für die Itzehoer, darunter zwei Dreier. Nach der ersten Halbzeit stand er bereits bei 14 Punkten, in der zweiten Hälfte schaute er sich das Geschehen weitgehend von der Bank aus an. Zunächst ging die Partie mit wechselnder Führung hin und her, doch zum Ende des ersten Viertels setzten sich die Gäste mit guter Verteidigung und einem 10:0-Lauf ab. Den Vorsprung bauten die Eagles im zweiten Viertel weiter aus, gestützt auf eine überragende Dreierquote: Bis zum 50:36 zur Halbzeit trafen sie acht ihrer elf Versuche.

Im dritten Abschnitt trug vor allem Kaimyn Pruitt das Team, doch der Offensivmotor geriet ins Stottern. Elzie setzte nun noch mehr auf seine jungen Spieler, stellte aber auch fest: „Es ist schwer, den Rhythmus zu finden bei so viel Wechselei.“ Eigentlich hatte er einen dreistelligen Sieg angepeilt und den Gegner unter 65 Punkten halten wollen, hatte aber auch Verständnis für sein Team: „Wir konnten die Spannung nicht so hoch halten. Aber es ist schwierig, so ein Spiel zu spielen.“ Außerdem hätten sich die Gastgeber gerade in der zweiten Hälfte energisch gewehrt.

Einzelheiten in der Statistik wie die vielen Offensivrebounds für Citybasket oder auch die eigenen Ballverluste gefielen Elzie weniger, auf der anderen Seite freute er sich über gute Verteidigung seiner Mannschaft, die den Gegner bei einer Wurfquote von 34 Prozent hielt. So konnte der Eagles-Coach festhalten: „Ich hatte nie das Gefühl, dass wir das Spiel verlieren könnten.“ Auch nicht im Schlussviertel, als in der Offensive der Eagles wenig funktionierte, Recklinghausen aber nicht mehr näher herankam als zehn Punkte.

Im letzten Saisonspiel treffen die Eagles kommenden Sonnabend um 19.30 Uhr auf die Herzöge aus Wolfenbüttel, die ebenfalls sicher die Klasse gehalten haben. Tickets gibt es bei Vision in der oberen Feldschmiede, im Büro Jens Köhler (Itzehoer Versicherungen) am Marienburger Platz sowie online auf www.ticketflair.de. Die Dauerkarten aus der regulären Saison gelten nicht mehr, ausgenommen die Dauerkarten für Sponsoren. Einlass ab 18 Uhr.

Eagles: Kaimyn Pruitt (17, 11 Rebounds, 3 Ballgewinne), Flavio Stückemann (14, 4 Rebounds), Johannes Konradt (12, 2 Dreier), Darren Galloway (7, 1 Dreier), Fabio Galiano (6, 2 geblockte Würfe), Lars Kröger (6), Leon Hutter (5, 1 Dreier), Qa'rraan Calhoun (5, 1 Dreier), Yngve Jentz (3), Kosta Karamatskos (2), Deji Adekunle (1).

 

Vorletztes Spiel bei Citybasket

Die Pflicht ist erledigt, für die Kür warten noch zwei Spiele auf die Itzehoe Eagles in den Playdowns der 2. Basketball-Bundesliga ProB. Zunächst müssen sie noch einmal auswärts ran, Sonnabend um 19.30 Uhr laufen die Eagles bei Citybasket Recklinghausen auf.

Die Gastgeber sind längst abgestiegen, waren schon mit deutlichem Rückstand in die Playdowns gegangen und rangieren mit deutlichem Abstand zu den anderen drei Teams auf dem letzten Platz. In den jüngsten Partien trat Citybasket bereits mit ausgedünntem Kader an, aber Eagles-Coach Pat Elzie fordert dennoch volle Konzentration von seinem Team: „Es ist immer noch eine Mannschaft mit vielen guten Spielern.“

Die Itzehoer haben den Klassenerhalt bereits vor zwei Wochen gesichert, doch Elzie bleibt bei seinen Vorgaben: „Wir wollen die restlichen Spiele gewinnen, sowohl jetzt in Recklinghausen als auch am letzten Spieltag zu Hause gegen Wolfenbüttel.“ Die bisherigen drei Aufeinandertreffen mit Citybasket in dieser Saison haben die Eagles für sich entschieden, und auch in der vierten Begegnung möchte Elzie keine böse Überraschung erleben. Dabei kann er fast wieder auf den kompletten Kader zurückgreifen. Der am Knie verletzte Frederik Henningsen wird zwar in dieser Saison nicht mehr spielen, dafür ist Qa'rraan Calhoun wieder dabei und voraussichtlich auch Kapitän Kosta Karamatskos.

 

 

 

88:77 gegen Stahnsdorf

Den sicheren Klassenerhalt hatten die Itzehoe Eagles im Rücken. So war vor der Playdown-Partie der 2. Basketball-Bundesliga ProB gegen RSV Eintracht Stahnsdorf die Frage: Würden sie dennoch mit vollem Einsatz und voller Konzentration zu Werke gehen? Die Antwort: ein klares Ja. Die Eagles zeigten eine gute Leistung und siegten verdient mit 88:77 (14:16, 25:20, 29:10, 20:31).

Die Voraussetzungen waren alles andere als gut. Mit Frederik Henningsen, Kosta Karamatskos und Qa'rraan Calhoun saßen drei Leistungsträger verletzt oder krank in Zivil nur auf der Bank. Doch der Rest des Teams kompensierte das hervorragend, immer wieder fand sich jemand, der erfolgreich das Heft in die Hand nahm. Dennoch hatten die Gäste zunächst Vorteile, die um ihre letzte theoretische Chance auf den Klassenerhalt kämpften. Auf ein punktearmes erstes Viertel folgten einige Minuten zu Beginn des zweiten Abschnitts, in denen die Eintracht teils zu leicht zu Korberfolgen kam, während sich die Eagles vorne schwer taten. Bis auf 25:16 zog Stahnsdorf davon, doch es folgte ein 10:0-Lauf der Gastgeber mit jeweils vier Punkten von Flavio Stückemann und Lars Kröger. Dann übernahmen Darren Galloway und Kaimyn Pruitt, bevor wieder Stückemann zuschlug: Seine zwei trockenen Dreier brachten den Eagles die 39:36-Halbzeitführung.

Mit knapper Führung der Itzehoer ging es auch in der zweiten Hälfte zunächst weiter bis zum 44:42 in der 25. Minute. Mit Dreiern rissen Nick Tienarend und Flavio Stückemann eine Lücke, die danach immer größer wurde. Gäste-Coach Denis Toroman sagte hinterher, er habe befürchtet, dass seine jungen Spieler dem großen Druck nicht würden standhalten können. Augenfällig war das an der Freiwurflinie: Stahnsdorf traf nur zwölf Mal bei 26 Versuchen. Die Eintracht habe in der Saison viele Probleme auswärts gehabt, sagte Eagles-Trainer Pat Elzie. Ihre Leistung am Lehmwohld sei aber auch der Spielweise der Eagles geschuldet gewesen: „Wir waren einfach gut vorbereitet auf das, was die bringen konnten.“

So nahmen die Itzehoer ihren Gegner in den zweiten fünf Minuten des dritten Viertels auseinander und erzielten dabei 24 Punkte zum 29:10 in diesem Abschnitt. Würdiger Schlusspunkt: Galloway zog mit Macht zum Korb und passte den Ball dann scharf wieder heraus zu Tienarend, der den Dreier traf. 68:46 stand es vor dem letzten Viertel, in dem Elzie noch mehr als zuvor seine jungen Spieler ranließ und Stahnsdorf verkürzte. Wirklich gefährlich wurde es für die Eagles nicht mehr, auch weil Johannes Konradt beim 74:65 knapp drei Minuten vor Schluss einen Dreier versenkte.

„Wir hätten besser spielen können“, sagte Elzie, war aber dennoch zufrieden mit dem Auftritt seiner Mannschaft. Auch für ihre Fans hatten die Eagles sich weiter reinhängen wollen, und das habe funktioniert: „Ich bin froh, dass wir die Zuschauer begeistern konnten.“ Eine weitere Gelegenheit dazu gibt es beim letzten Saisonspiel am 22. April gegen Wolfenbüttel. Doch zuvor müssen die Eagles am kommenden Wochenende beim Absteiger Recklinghausen antreten.

Eagles: Flavio Stückemann (19, 4 Dreier), Darren Galloway (16, 2 Dreier), Kaimyn Pruitt (15, 9 Rebounds, 7 Assists), Nick Tienarend (11, 2 Dreier), Johannes Konradt (9, 1 Dreier), Lars Kröger (8), Fabio Galiano (6), Deji Adekunle (4), Yngve Jentz, Mayika Lungongo.

 

 

Der nächste harte Kampf

Es liegen nur sechs Tage zwischen den beiden Aufeinandertreffen der Itzehoe Eagles und RSV Eintracht Stahnsdorf in den Playdowns der 2. Basketball-Bundesliga ProB. Doch unterschiedlicher als zuletzt könnten die Voraussetzungen kaum sein vor der Partie am Itzehoer Lehmwohld: Die gastgebenden Eagles sind gerettet, während die Eintracht nach dem letzten Strohhalm greift. Das Spiel beginnt Sonnabend um 19.30 Uhr.

Die Begegnung am vergangenen Sonntag bei Berlin wird den Eagles-Fans im Gedächtnis bleiben. Verlängerung, zwei erfolgreiche Freiwürfe von Johannes Konradt eine Sekunde vor Schluss, das war der 84:83-Sieg und der sichere Klassenerhalt. Stahnsdorf dagegen hat nur noch theoretisch die Möglichkeit, den Abstiegsrang zu verlassen, und braucht unbedingt einen Sieg. „Es ist deren letzte Chance“, sagt Eagles-Coach Pat Elzie. Schon in der Pressekonferenz nach dem Spiel am Sonntag hieß es von Eintracht-Seite, dass in Itzehoe alles gegeben werde, und genau damit rechnet der Itzehoer Trainer: „Ich erwarte einen sehr harten Kampf.“

Und er erwartet noch etwas: Dass sein Team diesen Kampf annimmt. Natürlich sei es schwierig, die Spannung hochzuhalten, doch schon in der Videoanalyse am Dienstag nach dem wichtigen Sieg schwor Elzie seine Mannschaft darauf ein: „Es gibt keinen Grund, drei Spieltage vor Ende der Saison locker zu lassen. Wir wollen unsere Spiele gewinnen, und wir schulden uns selbst und unseren treuen Fans einen guten Abschluss.“

Nicht auflaufen wird dabei aller Voraussicht nach Frederik Henningsen, dessen Knieprobleme schon einen Einsatz in Stahnsdorf verhinderten. „Es macht keinen Sinn, Fredi einzusetzen, nachdem der Klassenerhalt gesichert ist“, sagt Elzie. „Das wäre fahrlässig.“ Wie in der vorigen Partie erwartet er viele Dreierversuche des Gegners, bei dem viel von den drei Amerikanern abhänge. „Das haben wir einigermaßen im Griff gehabt – aber in eigener Halle sollten wir das noch besser hinkriegen.“

Begleitet wird das Spiel wie immer von den Eagles Fighters, in der Halbzeitpause zeigt Lena Kruit ihre Künste am Vertikaltuch. Tickets gibt es bei Vision in der oberen Feldschmiede, im Büro Jens Köhler (Itzehoer Versicherungen) am Marienburger Platz (nur Freitag) sowie online auf www.ticketflair.de. Einlass ist ab 18 Uhr. Die Dauerkarten für die reguläre Saison gelten nicht mehr, ausgenommen die Dauerkarten für Sponsoren.

 

 

"Der Druck ist weg"

Das erfolgreiche Drama von Stahnsdorf ist erst wenige Tage her, Sonnabend treffen die Eagles in eigener Halle schon wieder auf diesen Gegner – jetzt aber mit der Sicherheit, die Klasse gehalten zu haben. Vor der Partie sprach Michael Bansemer mit Darren Galloway.

 

Darren, was geht in einem Spieler vor, wenn man in so einem Spiel eine Sekunde vor Schluss zwei Freiwürfe bekommt?

Es ist ein großartiges Gefühl, denn in der entscheidenden Phase ging jeder an seine Grenzen. Jo machte einen guten Job, denn er zog eine Sekunde vor Schluss zum Korb und wurde gefoult. Die einzige andere Option war, einen schwierigen Wurf außerhalb der Zone zu nehmen. Somit traf er die richtige Entscheidung und verwandelte zwei großartige Freiwürfe. Wir waren alle sehr aufgeregt, denn wir haben so hart gekämpft, Q traf schwierige Würfe und jeder trug seinen Teil dazu bei. Es war eine besondere Teamleistung, die dazu führte, ein enges Spiel noch für uns zu entscheiden. Das ist ein besonders gutes Gefühl!

Bist du schon einmal in so einer Situation gewesen und hättest du mit Johannes tauschen wollen?

Was Jo gemacht hat, war perfekt. Ich sagte ihm nach dem Spiel, dass ich glücklich bin, dass er eben Jo sei. Denn einer wie ich hätte bestimmt den Wurf genommen, mit allen Konsequenzen. Es war noch eine Sekunde Zeit, KP gab den langen Pass und Jo fing ihn, musste sich drehen, einmal prellen und zog dann das Foul. Er hat alles richtig gemacht und traf die Freiwürfe. Ich hätte nicht unbedingt tauschen wollen. Für ihn war es klasse und ein großartiger Moment!

Was passierte auf der Bank, nachdem Jo beide Würfe verwandelt und KP den langen Pass abgefangen hatte?

Jeder von uns war total aufgeregt, wir standen ja schon alle und sagten uns: „Yes, wir haben es geschafft!“ So richtig gefeiert haben wir aber erst in der Kabine. Es fühlt sich so gut an, vor allem durch die hervorragende Teamleistung. Jetzt können wir erstmal durchatmen und etwas entspannen, allerdings haben wir noch drei Spiele zu absolvieren.

Wir sind ja ein auf allen Positionen gut besetztes Team. Wie schwer wog dennoch der Ausfall von Fredi?

Fredi ist natürlich ein Spieler, der eine Menge Aufmerksamkeit auf sich zieht. Durch seinen Ausfall eröffneten sich aber auch eine Menge Möglichkeiten für jeden anderen Spieler. Natürlich hätten wir mit ihm vielleicht einfacher gewonnen, aber ohne ihn haben wir den Ball mehr laufen lassen, passten mehr und hatten eine gute Aufteilung. Wir haben nicht nur gewartet, ihm den Ball zu geben und zu schauen, was passiert. Wie schon gesagt, eine klasse Teamleistung ohne große Einzelaktionen, auch wenn Q ein großartiges Spiel (32 Punkte, 6/7 Dreiern) gemacht hat und uns im Spiel hielt, waren es trotzdem auch viele andere Aktionen, die uns zum Sieg verhalfen. Wie zum Beispiel verschiedene Aktionen in der Defense. Oder unsere Diszipliniertheit in der Overtime, denn vier Spieler hatten vier Fouls. Wir haben vieles richtig gemacht, was man in Statistiken nicht ausdrücken kann, und am Ende machte das den Unterschied aus.

Im Gegensatz zu anderen Teams sind wir schwer ausrechenbar, denn bei uns kann jeder scoren. Diesmal ragten Q und Kosta heraus, letzte Woche waren es Q, Nick und du. Haben wir diesen Vorteil zu selten genutzt?

Über die Saison gesehen, gab es viele enge Spiele, und einige davon konnten wir einfach nicht zu Ende bringen. Wir hatten viele verschiedene Topscorer, aber daran lag es meiner Meinung nach nicht. Es lag eher daran, dass wir zum Ende dieser Spiele nicht mehr als Team fungierten. Als Q kam, änderten sich ein paar Dinge, denn er ist stark in der Zone und kann auch von außerhalb gut treffen. Somit veränderten wir auch Spielzüge. Vielleicht hätte es mehr geholfen, wenn er früher bei uns gewesen wäre. Aber im Endeffekt fehlte uns die Konstanz, enge Spiele nach Hause zu bringen. Daran, den Ball in den Korb zu bringen, lag es nicht, sondern eher an der Defense zum Ende des Spiels.

Du bist sehr gut in die Saison gestartet und hattest leider in der Rückrunde eine schwächere Phase. Kannst du dir erklären, woran das liegen könnte?

Darauf wurde ich oft angesprochen. Ich kam im Juli schon sehr früh nach Itzehoe, um mich einzugewöhnen und mich wohlzufühlen. Ich war richtig motiviert und aufgeregt. Mit den Spielen kam das Selbstvertrauen, aber auch viele neue Dinge, die ich so nicht kannte. Ich brauche eine gewisse Art Basketball zu spielen, um mich wohlzufühlen. Wenn dem dann nicht so ist, fällt es mir schwer, damit umzugehen. Das ist aber eines, was ich diese Saison gelernt habe. Ich hatte die letzten zwei Jahre immer viel Einsatzzeit und konnte oft schnell spielen. Schaut man sich die Spiele an, in denen ich gut war, sieht man Parallelen. Daran, dass wir mit Kosta, Flavio und Nick drei weitere Point Guards hatten, musste ich mich erst gewöhnen. Ich bin ein Typ, der einen gewissen Rhythmus braucht, um sein Potenzial abzurufen. Habe ich ihn, läuft es gut. Habe ich ihn nicht, entsteht eben dieser Eindruck. Ich sagte auch zu Coach Pat, er solle sich nicht zu sehr darüber wundern, wichtig sei es, dass wir die Spiele gewinnen.

Noch drei Spiele, dann ist die Saison beendet. Was bewertest du positiv an der Saison und was lief nicht so gut?

Wir hatten einige Zeit lang interne Probleme in der Mannschaft, es hat keiner so richtig angesprochen, aber in gewissen Situationen konnte man es sehen. Dann verliert man Selbstvertrauen und schadet sich dann selber. Schade ist auch, dass wir eine große Qualität in der Mannschaft hatten und leider trotzdem die Playoffs verpassten. Auch unsere Größenvorteile haben wir nicht optimal genutzt. Dennoch gibt es auch viel Positives. Ich denke, alle Spieler haben sich weiterentwickelt und auch verbessert. Auch unsere internen Probleme haben uns weitergebracht, gerade im Punkt mentale Stärke. Es war nicht leicht, die verpassten Playoffs wegzustecken, und trotzdem blieben Coach und Team immer positiv gestimmt, sonst gewinnt man so ein Spiel wie gegen Stahnsdorf auch nicht.

Wie geht es für dich nach der Saison weiter und welche Pläne verfolgst du für die nächste Saison?

Erstmal geht es zurück in die Staaten nach Idaho, meine Mum besuchen, und danach geht`s nach New York zu meinem Dad. Anschließend werde ich den Sommer über weiter trainieren und mich fit halten für das, was dann kommt. Geplant oder fix ist da noch nichts. Es gibt also keine große Vorplanung. Vielleicht komme ich ja wieder, die Pro B ist eine gute Liga. Deutschland würde mich auf jeden Fall wieder reizen!

Jetzt ist der Ligaverbleib gesichert, für Wolfenbüttel und Stahnsdorf geht es aber noch um sehr viel. Wie geht man jetzt in so ein Spiel, denn der Druck gewinnen zu müssen, ist ja jetzt weg!

Klar, das ist eine gute Frage. Kosta hat das auch schon angesprochen. Der Druck ist weg, das ist das eine, aber wir haben ein Heimspiel vor unseren Fans. Da werden wir uns nicht einfach so ergeben. Wir werden uns wie immer gut vorbereiten, Druck hin oder her. Für Stahnsdorf geht es um alles. Gewinnen wir, sind sie abgestiegen.

Noch ein Wort zu den Fans? Vielleicht auch in Deutsch?

Was ich auf Deutsch zu den Fans sagen kann, ist: DANKE! Es ist eine kleine Fangemeinde, die uns extrem unterstützt, das kennen wir aus anderen Hallen anders. Wir haben gute und laute Fans, die es einfach lieben, in die Halle zu kommen, um Basketball zu sehen und uns zu unterstützen. Alles, was ich dazu sagen kann, ist Danke für die gesamte Saison. Für die Fans ist es hart zuzuschauen, für uns ist es hart zu spielen!

Jetzt spielen wir am Samstag wieder gegen Stahnsdorf. Bis jetzt haben wir die vier Heimspiele alle gewonnen. Was für ein Spiel erwartest du gegen unseren vermeintlichen Lieblingsgegner?

Stahnsdorf wird bis zum Ende kämpfen wie letztes Wochenende. Da erwarte ich keinen Unterschied. Wir gehen jetzt natürlich mit einem anderen Gefühl in dieses Spiel, weil wir schon gesichert sind, dennoch wollen wir unseren Fans ein gutes Spiel zeigen und es natürlich auch gewinnen!

Vielen Dank Darren und viel Erfolg nächstes Wochenende!

Let’s fly Eagles!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Drama sichert den Klassenerhalt

 

Die Verlängerung ist fast vorbei. Noch eine Sekunde zu spielen zwischen RSV Eintracht Stahnsdorf und den Itzehoe Eagles. Die Gastgeber führen 83:82 – aber Johannes Konradt geht für die Eagles an die Freiwurflinie. Und er bewahrt die Nerven, trifft beide. Die Eagles gewinnen das wichtige Playdown-Spiel am Berliner Rand mit 84:83 (17:26, 23:20, 17:19, 16:8, 11:10). Das Drama mit glücklichem Ende hat große Bedeutung: Der Klassenerhalt ist damit gesichert.

Eagles-Coach Pat Elzie hat schon viel erlebt im Basketball, aber dieses Spiel hatte nicht nur seine Spieler viel Kraft und Nerven gekostet, sondern auch ihn. Doch ebenso groß war die Erleichterung: „Das war sehr wichtig.“ Für den Gegner ist die Rettung jetzt theoretisch zwar noch möglich, aber in weite Ferne gerückt. Und in vollem Bewusstsein der Bedeutung der Partie hatten die Stahnsdorfer angefangen: „Die sind voller Feuer rausgekommen. Man hat gesehen, dass sie gewinnen mussten“, sagte Elzie. Am Anfang konnten die Itzehoer, bei denen Frederik Henningsen mit Knieproblemen passen musste, noch dagegen halten, als die Distanzwürfe der Gastgeber nicht saßen. Dann aber trafen die Stahnsdorfer im ersten Viertel sechs Dreier und setzten sich ab. Für die Eagles zeichnete sich vor allem Qa'rraan Calhoun mit zehn Punkten in diesem Abschnitt aus.

Danach verlief die Partie immer nach dem gleichen Muster: Die Gäste pirschten sich auf wenige Punkte heran, dann trafen sie eine Weile nicht mehr, die Eintracht konnte den Vorsprung wieder auf acht Zähler ausbauen. 46:40 stand es zur Halbzeit, 65:57 nach dem dritten Viertel.

Im letzten Abschnitt gestatteten die Eagles den Stahnsdorfern nur wenige Punkte, trafen minutenlang aber auch selbst nicht. In der zweiten Hälfte ging immer wieder der starke Kapitän Kosta Karamatskos voran, und in der heißen Phase war auf Qa'rraan Calhoun Verlass. Mit zwei Dreiern in der vorletzten Minute stellte er den Ausgleich her, und sein Coach unterstrich: „Q hat uns gerettet. Er hat ein super, super Spiel gemacht.“ Noch einmal ging die Eintracht in Führung, Kaimyn Pruitt glich mit zwei Freiwürfen zum 73:73 aus. Die Chance zum Sieg ließen die Gastgeber liegen: Sechs Sekunden vor Schluss vergaben sie zwei Freiwürfe. Verlängerung.

Auch in dieser hatte Stahnsdorf Vorteile und lag schnell mit vier Punkten vorn. Calhoun mit seinem sechsten Dreier bei sieben Versuchen brachte die Eagles in der letzten Minute auf 80:81 heran, nach guter Verteidigung traf Karamatskos 13 Sekunden vor Schluss zur ersten Führung seit der Anfangsphase. Doch damit nicht genug des Dramas. Stahnsdorf nahm die Auszeit und punktete vier Sekunden vor Schluss. Der Sieg? Nein. Eine Sekunde vor Schluss zog Johannes Konradt das Foul und blieb an der Freiwurflinie eiskalt. „Es freut mich, dass Spieler wie Kosta und Johannes am Ende die entscheidenden Aktionen gesetzt haben“, sagte Elzie. Aber auch die Akteure auf der Bank hätten sehr gut unterstützt: „Eine schöne Teamleistung.“

Schon am kommenden Sonnabend sehen sich die Mannschaften wieder, dann können die Eagles am Lehmwohld frei aufspielen. Denn mit dem Erfolg in Stahnsdorf haben sie die letzten Zweifel am Klassenerhalt beseitigt. Tickets gibt es bei Vision in der oberen Feldschmiede, im Büro Jens Köhler (Itzehoer Versicherungen) am Marienburger Platz und online auf www.ticketflair.de. Die Dauerkarten aus der regulären Saison gelten nicht mehr, ausgenommen diejenigen für Sponsoren. Einlass ist am Sonnabend um 18 Uhr.

Eagles: Qa'rraan Calhoun (32, 6 Dreier), Kosta Karamatskos (20, 1 Dreier), Kaimyn Pruitt (13, 10 Rebounds, 3 Ballgewinne), Johannes Konradt (8), Nick Tienarend (5, 1 Dreier), Lars Kröger (5), Flavio Stückemann (1), Darren Galloway, Yngve Jentz, Deji Adekunle, Mayika Lungongo, Fabio Galiano.

 

 

 

Schwere Aufgabe in Stahnsdorf

 Playdowns, dritter Teil: Für die Itzehoe Eagles könnte es schon der vorentscheidende Schritt zum Klassenerhalt in der 2. Basketball-Bundesliga ProB sein. Sonntag um 17.30 Uhr gastieren sie bei RSV Eintracht Stahnsdorf am Rande Berlins.

Die Gastgeber sind derzeit Elfter und stehen damit auf einem Abstiegsrang. Mit einigem Rückstand sind sie in die Playdowns gegangen und haben bisher das getan, was sie tun mussten: Auf einen Sieg bei Citybasket Recklinghausen folgte am vergangenen Wochenende ein hart erkämpfter Heimsieg gegen Wolfenbüttel. Die Eagles ihrerseits gewannen gegen Recklinghausen und haben damit auf Platz neun weiter vier Punkte Vorsprung auf Stahnsdorf. Ein Erfolg bei der Eintracht, und die Itzehoer können den verbleibenden drei Partien beruhigt entgegensehen.

Zwei Mal trafen sie in dieser Saison bisher auf Stahnsdorf, zwei Mal gingen sie als Sieger vom Feld. Dafür allerdings mussten sie schwer arbeiten, in der Abstiegsrunde erwartet Eagles-Coach Pat Elzie nun noch mehr Gegenwehr: „Das wird ein sehr harter Kampf. Stahnsdorf braucht diesen Sieg unbedingt, deshalb werden sie alles dafür tun. Wir müssen von Beginn an mit größtem Einsatz als Team dagegen halten.“ Auch Denis Toroman, Coach der Gastgeber, weiß natürlich um die Ausgangsposition: „Jedes Spiel ist für uns wie ein Championship-Spiel.“

Der Druck, gewinnen zu müssen, liege bei Stahnsdorf, sagt Elzie. „Wir müssen mit unserer Leistung dafür sorgen, dass dieser Druck weiter steigt – umso größer ist unsere Chance auf einen Sieg.“ Er rechnet damit, den vollen Kader aufbieten zu können. Auch der zuletzt von Knieproblemen geplagte Frederik Henningsen werde wohl auflaufen können.