Zum Hauptinhalt springen

Arbeitssieg gegen Citybasket

Was ist das Wichtigste im Abstiegskampf? Gewinnen. So gesehen haben die Itzehoe Eagles alles richtig gemacht im ersten Heimspiel der Playdown-Runde der 2. Basketball-Bundesliga ProB gegen Citybasket Recklinghausen. Aber Coach Pat Elzie traf den Nagel auf den Kopf, als er von einer „schweren Geburt“ sprach. Am Ende siegte sein Team mit 88:78 (25:15, 23:22, 20:22, 20:19).

Es war anders als sonst bei den Eagles: Die Halle am Lehmwohld war dieses Mal nicht ganz gefüllt, die Atmosphäre weniger energiegeladen – meistens zumindest. Auch das Team der Gastgeber wirkte streckenweise gehemmt, wofür Elzie keine wirkliche Erklärung fand. Ein wenig sei es wie das Kaninchen vor der Schlange gewesen, wobei die Schlange den Kampf gegen den Abstieg darstellt. Die Gäste, die bereits als Absteiger feststehen, spielten wie erwartet munter und ehrgeizig mit, schon nach 51 Sekunden handelte sich ihr Coach Maik Berger ein technisches Foul wegen Meckerns ein. Sein folgender Kommentar Richtung Schiedsrichter: „Wir nehmen das Spiel ernst, also nehmt ihr es bitte auch ernst.“ Die Partie sei hart umkämpft gewesen, sagte Pat Elzie. „Man hat gesehen, dass die trotz des Abstiegs gewinnen wollten.“

Im ersten Viertel dauerte es ein paar Minuten, dann setzten sich die Eagles ab. In der Defensive verursachten sie Ballverluste bei Citybasket oder blockten Würfe, in der Offensive brachte ein besonders in der ersten Hälfte guter Darren Galloway sein Team in die Spur. Mit einem 13:0-Lauf spielten die Eagles einen 19:6-Vorsprung heraus, bevor sich die ersten Schwächen im Rebound und im Angriff andeuteten. Nach vier Minuten im zweiten Viertel ging Leistungsträger Frederik Henningsen kopfschüttelnd vom Feld: Seine Knieprobleme hatten sich deutlich verschlimmert, ein weiterer Einsatz war unmöglich. Die nächste Schwächung, nachdem schon Kaimyn Pruitt, der die ganze Woche krank gewesen war, 40 Minuten auf der Bank blieb. Doch Qa'rraan Calhoun und Nick Tienarend mit jeweils zwei Dreiern schraubten das Ergebnis auf 44:29. Mit einigen Fehlern in der Offensive luden die Eagles dann allerdings die Gäste zu Fastbreaks ein. Halbzeitstand: 48:37.

Elf Offensivrebounds hatte Citybasket zum Wechsel schon geholt, das schmeckte Elzie überhaupt nicht. „Das sind die kämpferischen Statistiken, aber das haben wir in der zweiten Halbzeit besser gemacht.“ Gut gefielen ihm auch die insgesamt 22 Vorlagen, die sein Team verteilte – doch den Start in die zweite Halbzeit verpatzte es. Auf vier Punkte kamen die Gäste heran, dann setzten sich die Eagles wieder ab auf zehn Punkte. So sollte es bis zum Schluss weitergehen, die Eagles zehrten von ihrem Vorsprung aus dem ersten Viertel, und „ein paar sehr gute Aktionen“, so Elzie, kamen immer zum richtigen Zeitpunkt. Mal saß ein Dreier, mal wurden Abpraller spektakulär von Calhoun oder Lars Kröger per Tip-Dunk in den Korb gestopft.

Das reichte, um den Gegner auf Distanz zu halten und den Pflichtsieg einzufahren. „Wir müssen uns noch zusammenraufen für die nächsten vier Spiele“, sagte Elzie. Kommenden Sonntag steht die wichtige Partie bei Eintracht Stahnsdorf an.

Eagles: Qa'rraan Calhoun (24, 4 Dreier, 12 Rebounds), Nick Tienarend (16, 3 Dreier), Darren Galloway (12, 7 Assists), Flavio Stückemann (11, 2 Dreier), Johannes Konradt (9, 1 Dreier), Kosta Karamatskos (8), Lars Kröger (6, 8 Rebounds), Frederik Henningsen (2), Deji Adekunle, Yngve Jentz, Mayika Lungongo.

 

 

 

Ein Sieg ist Pflicht

Sicher ist: Die Itzehoe Eagles haben in dieser Saison der 2. Basketball-Bundesliga ProB noch drei Heimspiele. Das stand fest, nachdem sie am letzten Spieltag in die Playdown-Runde gegen den Abstieg gerutscht waren. Die erste Heimpartie bestreiten sie Sonnabend um 19.30 Uhr im Sportzentrum am Lehmwohld gegen Citybasket Recklinghausen.

Die Gäste stehen als sportlicher Absteiger fest, „umso gefährlicher ist es für uns“, sagt Eagles-Coach Pat Elzie. Der Gegner könne ohne Druck aufspielen, die Spieler wollten sich womöglich empfehlen, und ihr Coach werde ihnen sicher nicht erlauben, auf dem Feld lustlos zu agieren. „Ich erwarte einen harten Kampf“, sagt Elzie deshalb. „Aber auch, dass wir das Spiel gewinnen.“

Das ist auch sehr nötig. Der Auftakt der Playdowns ist den Eagles am vergangenen Wochenende missraten mit der Niederlage in Wolfenbüttel. Am mangelnden Einsatz hat es nicht gelegen, wie Elzie im Videostudium noch einmal festgestellt hat. „Unsere Wurfquote war nicht gut genug“, aber das werde sich hoffentlich in eigener Halle wieder ändern. Für jeden sei ersichtlich, dass ein Sieg für die Itzehoer Pflicht sei, sagt der Coach. Mit 20 Punkten haben sie noch einen Vorsprung, dieser soll verteidigt oder sogar ausgebaut werden.

Offen ist noch, ob Leistungsträger Kaimyn Pruitt auflaufen kann, der die ganze Woche lang krank war. Knieprobleme plagen weiterhin Frederik Henningsen und Mayika Lungongo. Zwei Mal trafen die Eagles in dieser Saison auf Citybasket, zwei Mal hatten sie den Gegner gut im Griff. „Wir sind klarer Favorit“, sagt Elzie, warnt aber gleichzeitig, dass die bisherigen Spiele jetzt keine Bedeutung mehr hätten: „In den Playdowns kann alles passieren.“

Für die Unterhaltung in den kurzen Pausen und Auszeiten sowie auch in der Halbzeit sind die Eagles Fighters zuständig. Am Mikrofon gibt es ein Novum: Weil Hallensprecher Peter Poppe verhindert ist, fanden die Eagles Unterstützung beim Ligarivalen aus Wedel. Dessen Hallensprecher Helge Jürgensen hilft aus – „eine tolle Sache“, freut sich Elzie.

Tickets gibt es bei Vision in der oberen Feldschmiede, im Büro Jens Köhler (Itzehoer Versicherungen, nur Freitag) am Marienburger Platz sowie online unter www.ticketflair.de. Die Eagles weisen darauf hin, dass die Dauerkarten für die reguläre Saison nicht mehr gültig sind, ausgenommen die Dauerkarten für Sponsoren. Die Abendkasse öffnet um 18 Uhr.

 

"Siegen - egal wie!"

Der Start in die Play-Downs ist mit der Niederlage in Wolfenbüttel missglückt, jetzt kommt die Partie gegen Citybasket Recklinghausen. Vorher sprach Michael Bansemer mit Eagles-Topscorer Frederik Henningsen.

Fredi, den Auftakt in die Abstiegsrunde habt ihr euch bestimmt anders vorgestellt! Natürlich wollten wir gewinnen und mir war klar, dass es nicht so einfach wird, denn die anderen Mannschaften müssen alle ein Stück weit mehr gewinnen als wir. Wir wollen natürlich auch jedes Spiel gewinnen, doch der Druck auf die anderen Mannschaften istaufgrund der niedrigeren Anzahl von Siegen einfach größer.

Konntest du nach der Niederlage schon ausmachen, woran es gelegen hat?

Wie in vielen anderen Spielen bekommen wir einfach unsere Offense nicht ins Spiel. Wir spielen da nicht konstant genug und finden keinen Rhythmus. Mal erzielt der eine viele Punkte, mal der andere. Man kann keine klare Linie erkennen und zudem haben wir von außen sehr schlecht geschossen. An der Defense, die ich viel wichtiger finde, liegt es jedenfalls nicht.

Auf dem Papier war es wohl das schwerste Spiel der Abstiegsrunde, gerade weil Wolfenbüttel es mit einem 6:4 Lauf noch fast in die Play-Offs geschafft hätte. Hattet ihr euch da mehr ausgerechnet?

Wir sind schon dahin gefahren mit dem absoluten Gedanken, das Spiel zu gewinnen. Mir war aber klar, dass es sehr schwer wird. Bei uns war ausgegeben 6 Spiele - 6 Siege! Um ehrlich zu sein, fand ich es unglücklich formuliert, denn 6 von 6 ist ein 100-prozentiger Gewinn, und das ist einfach sehr schwer. Wer unsere Saison betrachtet, der sieht, dass wir sehr gut, aber auch sehr schlecht spielen können. Da kann man auch mal ein Spiel gegen schwächere Teams verlieren. Dennoch haben wir uns mehr ausgerechnet und wollten das Spiel gewinnen, aber Wolfenbüttel, das unter anderem auch die Doppellizenz-Spieler (Figge 15 Punkte, Alte 12 Rebounds) dabei hatte, war einfach besser als wir. Im Endeffekt wollten sie den Sieg einfach mehr als wir. Dennoch war es ein Spiel, das man auch gewinnen konnte. Nur haben wir im dritten Viertel derart schlecht gespielt, dass wir aus dem Loch nicht wieder herauskamen. Am Ende wurde es nochmal eng, aber wie so oft im Basketball zu spät!

Nun war nach dem Ende der regulären Saison ein Wochenende spielfrei. War das gut, um zu regenerieren oder stört es eher den Rhythmus?

Mir hat es sehr gut getan, mal vier Tage frei zu haben, gerade weil ich im Moment auch Probleme mit den Knien habe. Außerdem konnte man dann die Niederlage gegen Wedel wegstecken, denn das war schrecklich. Da platzen mal so eben ein Traum und das Saisonziel. Jetzt muss man sich erstmal wieder motivieren. Sich am Montag danach in die Halle zu schleppen, war nicht einfach. Die Köpfe hängen da, ganz klar. Das ist nicht so, als ob es uns egal wäre, und deswegen war nach drei Trainingstagen die freie Zeit ganz gut, um die Köpfe frei zu bekommen, die Enttäuschung zu verdauen und einfach neuen Schwung für die nächsten Wochen zu finden.

Gibt es spezielle Sachen, auf die ihr euch jetzt fokussiert und die ihr trainiert habt?

Nein, wir haben gegen alle schon zwei Mal gespielt, wir kennen die Gegner. In den Play-Downs entscheidet gar nicht so sehr die Vorbereitung, sondern es ist ein Kraft- und ein Willensakt. Man muss einfach eine gute Tagesform haben, treffen und vor allem auch unbedingt wollen!

Wie belastend ist es jetzt für deinen Körper, dass ihr nun noch sechs weitere Spiele habt?

Ich habe letztes Jahr ja schon Play-Downs gespielt, und ich muss sagen, für mich ist es eher für den Kopf belastend, denn ich habe die Schnauze voll davon. Ich will in die Play-Offs, das ist ganz klar, und auch ich werde nicht jünger. Der Körper ist ein Verschleißteil, und mit jedem Jahr tun mir die Knochen mehr weh. Wir trainieren ja auch immer noch genauso viel wie zu Beginn der Saison. Wie schon gesagt, meine Knie schmerzen schon sehr. Wenn man jetzt in den Play-Offs wäre, dann verdrängt man nochmal seine Schmerzen und geht noch leichter mal an seine Grenzen als in Spielen gegen den Abstieg. Dennoch wissen wir alle, worum es geht, das ist gar keine Frage. Aber mit sechs Spielen wird es dann eine sehr, sehr lange Saison!

Generell seid ihr ja ein sehr erfahrenes Team. Wie sehr hilft es dir und dem Team, dass du, ebenso wie Johannes und Nick, schon einmal eine Play-Down-Runde gespielt hast?

Speziell in den Play-Downs hilft es mir nicht viel, weil es reine Willensspiele sind. Die Erfahrung aus der letzten Saison hat mir gezeigt, dass du während der regulären Saison kein Spiel verschenken darfst, denn am Ende, wie auch diese Saison gezeigt hat, kommt es auf jeden Sieg an. Wir sind nun mit einem zu wenig in die Play-Downs gerutscht. Dass es auf jedes Spiel ankommt, weil es am Ende immer eng wird, hat meine Erfahrung bestätigt.

Nach dem Abstieg von Schwelm munkelten die Fans, dass man sich eigentlich deren besten Spieler holen müsste. Den Gedanken hatten wohl auch andere im Verein. Wie entstand für dich der Kontakt nach Itzehoe?

Durch Kosta, denn er ist einer meiner besten Freunde. Wir hatten schon während der Saison viel telefoniert und ja auch in der Liga gegeneinander gespielt. Im Sommer spielten wir einige Streetballturniere zusammen und haben dann natürlich auch viel geschnackt. Er hat viel Schönes und Positives von hier berichtet, das alles super läuft und er sich hier wohlfühle. Dazu kommt, dass meine Freundin in Hamburg wohnt und somit hat es gut gepasst. Dann hat Pat mich kontaktiert, nach Itzehoe eingeladen und dabei lernte ich auch Stefan Flocken kennen. Wir haben uns direkt gut verstanden, waren auf einer Wellenlänge und konnten uns dann auch problemlos einigen. Als ich mit Schwelm hier gespielt habe, war die Halle schon voll. Das war sehr cool, aber jetzt ist es noch voller. Man merkt, hier in der Stadt ist noch Potenzial für den Sport!

Du warst in Schwelm schon Topscorer (15,2 Punkte pro Spiel). Bei den Eagles hast du nochmal nachgelegt und erzielst 17,7 Punkte pro Spiel. Deine Freiwurfquote liegt bei 85 Prozent. Gibt es da überhaupt noch Bereiche, in denen du weiteres Potenzial siehst? Meine Offensive war schon immer meine Stärke, ich habe immer schon gut gepunktet. Ich muss versuchen, zwischen Offense und Defense ein gutes Gleichgewicht zu finden. Ich bin eher ein offensivorientierter Spieler und muss lernen, auch in der Verteidigung immer voll da zu sein, da könnte ich noch besser werden. Wenn du denkst, du bist gut genug, dann ist das falsch. Es gibt immer Bereiche, in denen man sich verbessern kann. Mein Ziel für die nächste Saison ist ganz klar die Defense und die Rebounds. Ich habe dieses Jahr schlechter gereboundet als sonst, das ist ein Fakt, das ist mir unangenehm, und ich weiß auch noch nicht, woran es liegt. Aber das gilt es für mich in der Saisonpause herauszufinden.

Noch ein Wort zu den Fans?

COOL, GEIL! Also die Fans sind super hier. Ich hoffe, sie sind nicht allzu sauer wegen der verpassten Play-Offs. Denn das habe ich schon anders erlebt. Zweifelhafte Kommentare in den sozialen Netzwerken sind da nur ein Beispiel. Hier stehen die Leute hinter dem Verein, egal ob man gewinnt oder verliert. So etwas ist Gold wert und das ist nicht oft so. Gerade im Sport hast Du viele Schönwetterfans, und hier habe ich das Gefühl, es sind wahre Eagles-Fans. Die kommen hierher, auch wenn sie wissen, wir haben ein schlechtes Spiel abgeliefert. Sie klatschen trotzdem nach dem Spiel und kommen beim nächsten Mal eben wieder. Es sind treue Seelen und gute Herzensfans!

Am Wochenende steht nun das Heimspiel gegen Recklinghausen an, die durch die Niederlage den direkten Klassenerhalt nicht mehr schaffen können. Auf was für ein Spiel stellt ihr euch ein?

Ich glaube, es wird so oder so ein sehr intensives, körperbetontes und emotionales Spiel werden. Egal, wie Recklinghausen auftreten wird, wir müssen siegen!

Vielen Dank, Fredi, und viel Erfolg nächstes Wochenende.

Let`s fly Eagles!!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

77:85 in Wolfenbüttel

Ohne Niederlage durch die Playdowns der 2. Basketball-Bundesliga ProB – dieses Ziel hat sich für die Itzehoe Eagles schon nach dem ersten Spiel erledigt. Beim MTV Herzöge Wolfenbüttel verloren sie mit 77:85 (18:19, 13:19, 14:23, 32:24).

Ein sehr intensives Spiel“, kommentierte Eagles-Coach Pat Elzie. Die Wolfenbütteler brauchten nach eigener Kalkulation noch drei Siege für den Klassenerhalt, diese wollten sie zu Hause holen – erst recht, nachdem der nächste Verfolger Stahnsdorf am Vorabend klar in Recklinghausen gewonnen hatte. „Die wollten das einfach mehr“, sagte Elzie und hatte die Reboundarbeit als entscheidenden Faktor ausgemacht: Die Itzehoer holten sich 31 Abpraller, die Gastgeber aber 17 mehr, und viele davon in der Offensive.

Zunächst lagen die Eagles leicht zurück, dann schienen sie über 8:6 und 14:8 das Spiel in den Griff zu bekommen. Aber nicht lange: Wolfenbüttel konterte mit zwei Dreiern, beide Teams leisteten sich Fehlwürfe und Ballverluste, direkt vor Viertelende punkteten die Herzöge zum 19:18. „Das zweite und dritte Viertel waren eine Katastrophe für uns“, sagte Elzie. „Wir haben einfach nicht getroffen, gerade die freien Schüsse von der Dreierlinie, die den Unterschied hätten machen können.“ Auch die Wolfenbütteler brannten kein Offensivfeuerwerk ab, bekamen aber durch ihre Offensivrebounds immer wieder die zweite Chance. „Die haben besser gekämpft als wir“, sagte Elzie, ohne mit seinem Team allzu hart ins Gericht zu gehen.

Beim 28:24 führten die Eagles noch, aber danach kippte die Partie zu Gunsten der Gastgeber. Zur Halbzeit lagen sie mit 38:31 vorn, nach der Pause wuchs der Vorsprung sofort auf mehr als zehn Punkte. Die Itzehoer brauchten fast vier Minuten, bis der gut spielende Lars Kröger von der Freiwurflinie ihren ersten Punkt der zweiten Hälfte erzielte. So ging es weiter, kurz vor Viertelende stand es 61:41, die Eagles verkürzten noch auf 61:45.

Im letzten Abschnitt kamen die Gäste zunächst nur unmerklich heran, doch dann legten sie, angeführt vom starken Nick Tienarend, plötzlich los. Mit Dreiern von Flavio Stückemann und Qa'rraan Calhoun kamen die Itzehoer bis auf sechs Punkte heran. Aber die Herzöge hatten die richtigen Antworten, auch dank unnötiger Fehler der Eagles. Am Ende reichte die Zeit nicht für die Aufholjagd.

Der Vorsprung auf die Abstiegsränge ist damit auf vier Zähler geschrumpft, doch Elzie bleibt gelassen. „Das war wohl die schwierigste Aufgabe der Playdowns. Das müssen wir jetzt abhaken, hart trainieren und die nächsten fünf Spiele gewinnen.“ Heimsiege sind ohnehin Pflicht in der Abstiegsrunde. Die erste Gelegenheit haben die Eagles am kommenden Sonnabend gegen das abgeschlagene Schlusslicht Citybasket Recklinghausen. Tickets gibt es unter www.ticketflair.de sowie ab Mitte der Woche bei den Vorverkaufstellen Vision in der oberen Feldschmiede und im Büro Jens Köhler (Itzehoer Versicherungen) am Marienburger Platz. Inhaber von Dauerkarten werden darauf hingewiesen, dass diese nur für die reguläre Saison galten, nicht aber für die Playdowns. Ausnahme: die Dauerkarten für Sponsoren.

Eagles: Frederik Henningsen (15, 1 Dreier), Nick Tienarend (12, 2 Dreier), Lars Kröger (11, 6 Rebounds), Qa'rraan Calhoun (10, 2 Dreier, 11 Rebounds), Flavio Stückemann (8, 2 Dreier), Kosta Karamatskos (7, 6 Assists), Deji Adekunle (5), Kaimyn Pruitt (4), Darren Galloway (4), Johannes Konradt (1), Mayika Lungongo, Yngve Jentz.

 

 

 

 

 

Auftakt in Wolfenbüttel

Die kurze Pause ist vorbei, ab diesem Wochenende gilt es für die Itzehoe Eagles: Die Playdowns in der 2. Basketball-Bundesliga beginnen. Nach der Heimniederlage gegen Wedel im letzten Spiel der regulären Saison spielen die Itzehoer gegen den Abstieg und treffen dabei auswärts wie zu Hause noch einmal auf Citybasket Recklinghausen, RSV Eintracht Stahnsdorf und MTV Herzöge Wolfenbüttel. Bei den Herzögen geht es am Sonntag um 17 Uhr los.

„Das ist die schwerste Aufgabe in der Abstiegsrunde“, sagt Eagles-Coach Pat Elzie. Die Wolfenbütteler hatten sechs ihrer letzten zehn Spiele gewonnen, wie die Eagles verpassten sie erst am letzten Spieltag die Qualifikation für die Playoffs. Mit 18 Punkten stehen sie zwei Zähler hinter den Itzehoern, während Stahnsdorf (14) und Recklinghausen (8) mit einigem Abstand folgen. Die beiden Letztplatzierten müssen den Gang in die Regionalliga antreten. Und Elzie warnt, sich nicht von dem derzeit vorhandenen Polster täuschen zu lassen: „Es darf auf jeden Fall nicht der Eindruck entstehen, dass genug Puffer da ist, dass wir es auf die leichte Schulter nehmen können.“ Er hat eine klare Marschroute für die verbleibenden Partien ausgegeben: „Das Ziel ist, alle sechs Spiele zu gewinnen. Das sind wir unseren Fans und auch uns selbst als Sportlern schuldig, dass wir immer 100 Prozent geben.“

Doch es werde schwer genug, „die anderen kämpfen auch ums Überleben“. Gegen keinen der Gegner in den Playdowns haben die Eagles in dieser Saison verloren. Auch nicht gegen Wolfenbüttel: „Ob das ein Vorteil ist oder ein Nachteil, weiß ich nicht“, so Elzie. In jedem Fall sei ein anderes Herzöge-Team zu erwarten mit jungen Spielern, die auch für den Kooperationspartner Braunschweig in der ersten Liga auflaufen. Respekt hat Elzie auch vor Routinier Henje Knopke, der bei Heimspielen dabei sei.

Das Eagles-Team hat die Enttäuschung aus dem Wedel-Spiel verdaut. Am vergangenen Wochenende hatten die Spieler drei Tage frei, „um ein bisschen den Kopf frei zu kriegen“, so der Coach. Diese Trainingswoche sei gut gelaufen, und auch wenn nicht immer alle teilnehmen konnten, „die Jungs sind vorbereitet“. Die Hürde in Wolfenbüttel sei alles andere als niedrig – „trotzdem erwarte ich, dass wir gewinnen“.

 

 

 

Volles Vertrauen vom Vereinschef

Die Playoffs in der 2. Basketball-Bundesliga ProB starten – und die Itzehoe Eagles sind nicht dabei. Für sie beginnen eine Woche später in Wolfenbüttel die Playdowns. Eine Einordnung vom Eagles-Vorsitzenden Volker Hambrock.

 

Eine Woche ist vergangen seit dem 80:84 gegen Wedel. Wie ist deine Stimmungslage?

Volker Hambrock: Die Niederlage war natürlich sehr bitter. Unser Saisonziel waren die Playoffs, das haben wir nicht geschafft. Das Spiel hat ein wenig den Verlauf der Saison widergespiegelt: Wir hatten wie so oft unsere Chancen, haben es aber mit zu unkonstantem Spiel versäumt, das Spiel dann auch nach Hause zu bringen. Das war bei einer Reihe von Partien so – wir hätten deutlich weiter oben in der Tabelle stehen können, aber Coach Pat hat es nach dem Spiel richtig gesagt: Am Ende belegt man den Platz, den man verdient.

 

Und dieser führt dazu, dass die Eagles in die Abstiegsrunde müssen. Befasst du dich mit dem Thema Abstieg?

Überhaupt nicht. Wir gehen mit einem guten Vorsprung auf die beiden Letzten in diese sechs Spiele. Gegen keinen der Gegner haben wir bisher in der Saison verloren. Natürlich muss das Team in jeder Partie mit voller Konzentration und vollem Einsatz zu Werke gehen, keinesfalls darf ein Gegner unterschätzt werden. Aber das versteht sich in den Playdowns von selbst. Ich gehe davon aus, dass wir den Klassenerhalt schnell auch rechnerisch klar machen – da habe ich volles Vertrauen in das Team und den Coach.

 

Du sagtest es schon, das Saisonziel wurde verpasst. Ist das nun ein herber Rückschlag für das Projekt Itzehoe Eagles?

Es ist eine Enttäuschung – aber ein Rückschlag ist es nicht, sondern nur eine Zwischenstation. Denn auf unserem Weg wird es uns nicht zurückwerfen. Man muss sich nur einmal anschauen, welche großen Schritte voran es allein in dieser Saison wieder gegeben hat: Die Jugendarbeit macht weiterhin große Fortschritte, in der kommenden Saison werden die Eagles erneut mehr Teams melden. Der Verein ist seit seiner Gründung vor gut anderthalb Jahren von rund 90 auf deutlich mehr als 200 Mitglieder angewachsen, das sagt schon viel aus. Mit der Eagles-Basketball-Academy gibt es jetzt einen eigenständigen Verein für die leistungsorientierte Jugendarbeit, unsere U18 hat gerade den Landesmeister-Titel geholt. Und die Eagles werden in der Stadt und in der Region immer bekannter, das merken wir ständig. Man sehe sich nur die vergangenen Heimspiele an: Die Lehmwohldhalle ist jetzt immer ausverkauft, leider müssen wir schon Zuschauer wieder nach Hause schicken. Die Begeisterung in der Halle wird immer noch größer, unsere Fans machen einfach tolle Stimmung!

 

Wie lässt sich das noch steigern?

Wir werden auf allen Feldern mit voller Kraft weiterarbeiten. Itzehoe ist schon eine Basketball-Hochburg, aber da ist noch viel Luft nach oben. Auch die Rolle der Eagles als Aushängeschild für Stadt, Region und auch das Land lässt sich immer weiter ausbauen. Wir denken natürlich schon jetzt voraus in Richtung der kommenden Saison, zunächst müssen wir aber die laufende Saison gut zu Ende bringen. Dabei wollen wir nicht nur einfach den Klassenerhalt schaffen – wir wollen unseren Fans noch drei Basketball-Feste am Lehmwohld präsentieren. Denn das haben sie verdient!

 

 

 

Termine für die Playdowns

Ein Wochenende haben die Spieler der Itzehoe Eagles frei – dann geht es nach der Heimniederlage gegen Wedel in die Abstiegsrunde der 2. Basketball-Bundesliga ProB. Die Punkte aus der Hauptrunde werden mitgenommen in die Playdowns. In diesen müssen die Eagles (9. Platz, 20 Punkte) eine weitere Runde mit Auswärts- und Heimpartie absolvieren gegen MTV Herzöge Wolfenbüttel (10. Platz/18), RSV Eintracht Stahnsdorf (11. Platz/14) und Citybasket Recklinghausen (12. Platz/8). Die beiden Letztplatzierten steigen ab, die Eagles starten demnach mit einigem Vorsprung in die Playdowns.

Die Spieltermine:

Sonntag, 19. März, 17 Uhr, bei MTV Herzöge Wolfenbüttel

Sonnabend, 25. März, 19.30 Uhr, zu Hause gegen Citybasket Recklinghausen

Sonntag, 2. April, 17.30 Uhr, bei RSV Eintracht Stahnsdorf

Sonnabend, 8. April, 19.30 Uhr, zu Hause gegen RSV Eintracht Stahnsdorf

Sonnabend, 15. April, 19.30 Uhr, bei Citybasket Recklinghausen

Sonnabend, 22. April, 19.30 Uhr, zu Hause gegen MTV Herzöge Wolfenbüttel

 

Tickets gibt es im Vorverkauf auf www.ticketflair.de. Bei den Vorverkaufsstellen der Eagles können sich Interessierte vormerken lassen: Vision in der oberen Feldschmiede sowie Büro Jens Köhler (Itzehoer Versicherungen), Marienburger Platz.