Die Spitzen aus Wirtschaft und dem öffentlichen Leben treffen sich - und die Eagles Fighters sind mittendrin. Die Showtanzgruppe der Itzehoe Eagles unter Leitung von Nilay Gülen hat die Zukunftskonferenz der Initiative Steinburg+ 2030 im Konferenzzentrum der Itzehoer Versicherungen eröffnet.
Den Auftritt kommentierte Gastgeber Thiess Johannssen, Marketingleiter der Itzehoer, treffend: Es lohne sich, die Spiele der Eagles in der BARMER 2. Basketball Bundesliga anzuschauen und auch die Spielunterbrechungen und damit die Darbietungen der Fighters mitzuerleben.
In der Konferenz wurden die großen Chancen für die Region hervorgehoben, die zusammen genutzt werden müssten. Und Johannssen wählte die Eagles als Beispiel: Sie zeigten, dass sich mit der gemeinsamen Kraft der Unternehmen etwas stemmen lasse.
Dem kann Vereinsvorsitzender Volker Hambrock nur zustimmen: "Ohne unsere Partner aus der Wirtschaft hätten wir die vielen Erfolge der vergangenen Jahre nicht erreicht. Und wir haben noch viel vor - jeder weitere Partner ist uns deshalb sehr willkommen."
Das Saisonfinale in der 1. Fußball-Bundesliga: ein Drama. Der Abschluss in der 2. Fußball-Bundesliga: Spannung pur. Doch die Novitas BKK und die Itzehoe Eagles setzen am Donnerstag, 1. Juni, noch einen drauf: Dann steigt am Rande des Steinburger Abendmarkts in der Innenstadt auf dem Berliner Platz das Finale im Firmen-Wettbewerb „Der Topscorer“.
Wer wird Nachfolger des Premieren-Siegers Vishay? Das klären ab 17 Uhr die Teams der Kreisverwaltung und der Sparkasse Westholstein. Seit dem Herbst waren die Novitas und die Eagles mit mobilem Korb und Dribbel-Parcours unterwegs zu den Firmen, um die Finalisten zu ermitteln. „Die Resonanz war super“, sagt Julian van Delen von der Novitas. Es hätten sich noch mehr Unternehmen beteiligt als bei der ersten Auflage, letztlich waren es 16 Teams. Fast alle Firmen aus der ersten Runde hätten wieder teilgenommen, dazu einige neue.
Ein großes Ziel wurde erreicht: Alle hätten ihren Spaß gehabt, sagt van Delen – auch die, die schon im Winter am Ball waren, viele Termine fanden dann erst im Frühjahr statt. Und der Organisator stellt fest: „Wir haben gemerkt, dass nicht unbedingt die Mannschaft mit den besten Basketballspielern gewinnt, sondern die Teams, die am besten miteinander kommunizieren.“
Ein weiterer wichtiger Faktor: „Je mehr angefeuert wird, desto besser trifft man.“ Insofern sei der Berliner Platz der perfekte Ort für das Finale, sagt van Delen. „Wir hoffen auf viele Zuschauer.“
Bevor sich die Endspiel-Teilnehmer beim Werfen und Dribbeln messen, ist jeder Interessierte willkommen, einige Bälle zu werfen: Der Korb wird bereits um 16 Uhr aufgebaut.
Das gute Wetter ist bestellt. Dasselbe gilt für die Körbe und Spielattraktionen. ITZEbasket 2023 wirft seine Schatten voraus: Das Drei-gegen-Drei-Basketballturnier der Itzehoe Eagles und der Itzehoer Versicherungen geht am Sonnabend, 1. Juli, in die achte Runde von 10 bis 18 Uhr auf dem Wochenmarktplatz.
Sieben Jahre lang lief ITZEbasket unter der Überschrift Streetballturnier, jetzt sprechen die Organisatoren von 3x3: „Das ist einfach der offizielle Name dieser immerhin olympischen Sportart“, sagt Helge Eggers, Coach bei den Itzehoe Eagles. Anmeldungen sind ab sofort möglich, wieder ist mit hochklassigen Spielen zu rechnen in den gewohnten Kategorien: 10 bis 12 Jahre, 13 bis 15 Jahre, unter 18 Jahren, Erwachsene, Fun Cup ab 15 Jahren und Company Cup für Firmenteams. Außer in der U18 und bei den Erwachsenen können in allen Klassen Mixed-Teams auflaufen, im Company Cup ist erstmals sogar vorgeschrieben, dass immer mindestens eine Frau auf dem Feld ist. „Natürlich geht es auch bei den Firmen um den Sieg, mit dieser Vorgabe wollen wir aber noch mehr unterstreichen, dass der Spaß im Mittelpunkt steht“, sagt Thiess Johannssen von den Itzehoer Versicherungen.
Das gilt für alle Spiele auf den vier Feldern: Itzehoer Versicherungen Court, B & H Court, Klinikum Itzehoe Court und Novitas BKK Court. Die Court-Sponsoren sind ITZEbasket wieder einmal treu geblieben – „schon das zeigt die Attraktivität dieses etablierten Events“, so Johannssen. Es richtet sich an die ganze Familie, wozu das Unternehmen maßgeblich beiträgt: Die Itzehoer stellen erneut aufblasbare Spielmodule wie Hüpfburg und Basketball bereit.
Zudem seien zwei Angebote übernommen worden, die sich bei der Premiere im vergangenen Jahr sehr bewährt hätten, sagt Johannssen. Das Café Königsberg sorgt mit einem vielfältigen Angebot, herzhaft und süß, wieder für die Verpflegung der Teilnehmer und Zuschauer. Und erneut gibt es bei ITZEbasket alkoholfreie Cocktails: In „Jim's Bar“ stehen die Eagles Fighters, die zwischendurch natürlich auch ihre Tanzkünste zeigen. Ohne passendes Outfit geht niemand nach Hause: B & H baut den Eagles-Fanshop auf. Und schließlich wird ITZEbasket von einer besonderen Aktion begleitet: In Kooperation mit der Itzehoer Firma ISR wird Metallschrott gesammelt. Der Erlös fließt in die Jugendarbeit der Eagles. Vereinsvorsitzender Volker Hambrock: „Gern kann schon jetzt Schrott aufbewahrt werden – wir freuen uns am 1. Juli über jedes einzelne Kilogramm!“
Helfer für die Veranstaltung sind willkommen und werden als Dank zur Eagles-Saisoneröffnung eingeladen. Kontakt: marketing@eagles-basketball.de.
Sie hat als Topscorerin der Verbandsliga wesentlich beigetragen zur Meisterschaft der Damen der Itzehoe Eagles. Doch vor allem hat Kim Lebowski in den vergangenen Jahren viel bewegt für den Verein. Jetzt verlässt sie Itzehoe in Richtung ihrer Heimat Nordrhein-Westfalen.
Eagles-Vorsitzender Volker Hambrock und Sportwartin Diana Weilguny nutzten die Halbzeitpause des ProB-Spiels gegen Wolmirstedt, um Kim Lebowski gebührend vor großem Publikum zu verabschieden. Die Eagles hätten ihr "ganz, ganz viel zu verdanken", sagte Hambrock. So hat Kim Lebowski, die die Minitrainer-Offensive des Deutschen Basketball-Bundes absolvierte und sich aktuell in der Nachwuchstrainer-Ausbildung befindet, unter anderem die Aktivitäten des Vereins in Grundschulen deutlich ausgebaut, die Stadtwerke-Camps organisiert und auch selbst neue Minitrainer ausgebildet, in Itzehoe wie auch für den Landesverband. Zum Schluss blieb Hambrock nur zu sagen: "Du bist in Itzehoe immer herzlich willkommen!"
Fast 3000 Zuschauer in der edel-optics.de-Arena treiben die Veolia Towers Hamburg gegen die Hakro Merlins Crailsheim zum Klassenerhalt in der easycredit BBL – und die Itzehoe Eagles sind mittendrin. Mehr als 80 Itzehoer sitzen in einem Block und jubeln am lautesten, als der Hallensprecher die Eagles begrüßt. „Es war eine tolle Resonanz auf das Angebot“, sagt Vorstandsmitglied Michael Bansemer (Foto). Er hat den Besuch beim Bundesliga-Spiel organisiert und dafür Mittel der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt eingeworben. „Wir wissen, was wir unserer großen Schar an Ehrenamtlern zu verdanken haben“, sagt Bansemer. „Mit dieser Aktion wollen wir einfach Danke sagen.“
Wer bei den Eagles mitarbeiten will, ist stets willkommen. Kontakt per Mail: gs@eagles-basketball.de.
Viele Körbe und viel Spaß: Mehrere Stunden lang maßen sich Firmenteams aus dem Kreis Steinburg und darüber hinaus bei der ersten BARMER VReG Basketball Challenge, ausgerichtet von den Itzehoe Eagles. Nach spannenden Finalspielen stand der Sieger fest: Die Prokon Hurricanes holten als Erste für ihr Unternehmen den Pokal.
Wöchentlich wird dienstags ab 18 Uhr unter Leitung von Eagles-Coach Imad Bilal trainiert im Sportzentrum am Lehmwohld, ganze Firmenmannschaften sind ebenso willkommen wie Einzelspieler. Das zuvor durch Corona verhinderte Turnier wurde als Familienevent gestaltet: Die BARMER war mit dem Angebot eines Körperchecks vor Ort, die VReG mit Glücksrad und ihrem Maskottchen, dem Bankhund Anton, die Eagles sorgten für Kinderbetreuung und das Catering.
Mit insgesamt 16 Teams kam ein starkes Teilnehmerfeld zusammen. Gespielt wurde im Format 3x3 (Drei gegen Drei) zunächst in Vierergruppen und im Achtelfinale auf die Seitenkörbe, ab dem Viertelfinale auf die beiden Hauptkörbe. Viele spannende Partien waren zu sehen, manche wurden nach einem Unentschieden erst im Shootout von der Freiwurflinie entschieden. Und in der Endphase wurde es immer spannender bis zum großen Finale zwischen den Prokon Hurricanes und den Flowserve Baskets 2: Nach einem 6:6 in der regulären Spielzeit hatte Prokon mehr Glück von der Freiwurflinie und holte den Sieg. Am Ende waren sich alle Beteiligten einig: Eine Wiederholung muss sein – zumal der Pokal ausdrücklich ein Wanderpokal ist.
Dabei waren außerdem: Flowserve Baskets 1, Die Steinis 1 und 2, Start-up, Sparkasse OQmentend Laser Raptors, Eskonauten, Eagles, VReG Baskets, Zementlöwen 1, Vishay, Covestro, Zementlöwen 2, Linkvertise.