Zum Hauptinhalt springen

Die ersten Testspiele

Seit zwei Wochen läuft die Vorbereitung auf die Saison in der BARMER 2. Basketball Bundesliga, jetzt haben die Itzehoe Eagles ihre ersten beiden Testspiele absolviert. Gegen den Ligakonkurrenten Artland Dragons erreichte der ProA-Aufsteiger ein 93:93, beim SC Rist Wedel aus der ProB gab es tags darauf ein 67:87.

Das Spiel gegen die Dragons wurde spontan angesetzt, nachdem den Quakenbrückern ihr eigentlich vorgesehener Gegner abhanden gekommen war: „Wir wollten gegen eine Playoffmannschaft sehen, wo wir stehen“, sagte Eagles-Coach Patrick Elzie. Klare, wenn auch nicht überraschende Erkenntnis: In der ProA wird viel härter und schneller gespielt, zudem schenkten die Gäste den Itzehoern im ersten Viertel sieben Dreier ein.

61:51 für die Dragons stand es zur Halbzeit, in der zweiten Hälfte ließen die Eagles deutlich weniger Punkte zu. Das Team, in dem fünf Spieler zweistellig punkteten, habe gut und engagiert agiert und den Spielfluss auch durch Einwechslungen nicht verloren, so Elzie. Am Ende einigten sich beide, auf die eigentlich fällige Verlängerung zu verzichten: „Das Ergebnis war unwichtig.“

Das galt erst recht am Folgetag beim Test in Wedel. Yasin Kolo musste passen, Juvaris Hayes war angeschlagen, und „man hat gesehen, dass die Jungs müde waren“, sagte Elzie. Die Wedeler machten in ihrem ersten Spiel in der Vorbereitung gewohnt viel Druck, bei den Eagles verteilte der Coach die Spielzeit auf dem Weg zur deutlichen Niederlage. Bereits am Mittwoch steht der nächste Test an bei Regionalligist Rendsburg.

(Foto: Vance Johnson in Aktion; Fotograf: Reiner Stöter, Norddeutsche Rundschau)

 

Künftig ohne Lars Kröger

2,11 Meter unter dem Korb – das war die Überschrift, als Lars Kröger zu den Itzehoe Eagles kam. Nach acht Jahren im Eagles-Trikot mit der Nummer 15 ist der 30-Jährige nun in der BARMER 2. Basketball Bundesliga nicht mehr dabei. „Wir sind Lars unendlich dankbar für seinen Einsatz und alles, was er für die Eagles getan hat“, sagt Vereinsvorsitzender Volker Hambrock. „Er ist ein toller Mensch, und er wird bei uns immer willkommen sein.“ Im Interview blickt Kröger zurück und voraus.

 

Acht Jahre bei den Eagles – war für dich schon vorher klar, dass es die letzte Saison werden würde?

Acht Jahre sind eine lange Zeit, in der ich mit vielen unterschiedlichen Charakteren zusammenspielen durfte und die jetzt durch den Aufstieg in die ProA einen tollen Abschluss bekommen hat. Für mich war es von Anfang an klar, dass es auf dem spielerischen Niveau für mich nach dieser Saison zu Ende ist, da ich mich nun mehr auf meine berufliche Karriere konzentrieren muss und meinen Fokus anders setzen werde.

 

Deine Spielanteile waren zuletzt eher klein. Wie hast du die Saison erlebt?

Mir war klar, dass ich diese Saison nicht die gleiche Rolle spielen werde wie die letzten Jahre zuvor, da ich aufgrund meines Berufs in Hamburg zeitlich einfach nicht die Möglichkeit hatte, so viel ins Training zu investieren wie manch anderer. Dennoch trägt man mehr als Spielanteile zu einem Team bei, und ich habe mich eher als erfahrenen Veteran erlebt, der den jüngeren Spielern hoffentlich etwas mitgeben und diese auf ihrem Weg unterstützen konnte. Die Saison hat mir unglaublichen Spaß gemacht – und man soll ja sprichwörtlich gehen, wenn es am schönsten ist.

 

Was bleibt besonders aus der Zeit bei den Eagles in Erinnerung?

 

In acht Jahren erlebt man so Einiges mit einem Verein. Zwei Aufstiege, sehr viele neue Teamkollegen. Was aber in all den Jahren immer konstant blieb, ist der familiäre Zusammenhalt im Verein. Ich glaube auch, dass das in Zukunft für die Eagles ein großer Vorteil ist und sich bei der großartigen Fankultur im Verein auch widerspiegelt. Das werde ich auf jeden Fall vermissen, einzulaufen und seinen Namen aus der Fankurve zu hören. Dass das ein tolles Gefühl ist, kann man wohl kaum verleugnen. Es entwickeln sich natürlich auch engere Freundschaften in dieser Zeit, die über den Basketball hinausgehen. Dafür bin ich auch sehr dankbar.

 

Wie geht es jetzt für dich weiter?

Mein Leben verlagert sich jetzt immer mehr zurück nach Hamburg. Mein Job macht mir sehr viel Spaß, und jetzt habe ich die Chance, mich voll darauf zu konzentrieren. Meine Freundin und ich haben das Glück, eine Wohnung mit einem kleinen Garten zu haben, in der nun auch ein mittlerweile vier Monate alter Welpe mit uns wohnt. Es bleibt mehr Zeit für Freunde und Familie und längere Grillabende als früher.

 

Und sportlich?

Natürlich werde ich weiter Basketball spielen, das steht außer Frage. Ich habe mehrere Angebote bekommen und bin zurzeit noch am Überlegen. Ich bin mir aber sicher, dass es aufgrund des Fahrtwegs ein Hamburger Verein sein wird, mehr wird aber noch nicht verraten. Es wird nicht die ProB sein, aber vermutlich werde ich ab der nächsten Saison die Regio-Ligen ein wenig aufmischen.

Fotos: Itzehoe Eagles/Niki Kürth

 

Vorbereitung hat begonnen

Zu Beginn spielte der Ball keine große Rolle. Die Itzehoe Eagles sind in die Vorbereitung für die neue Saison in der BARMER 2. Basketball Bundesliga eingestiegen, und Coach Patrick Elzie ist nach den ersten Einheiten „sehr glücklich über den Zustand der Jungs“.

Leistungstests und medizinische Checks standen zunächst im Mittelpunkt, beaufsichtigt von den Physiotherapeuten Raphael Thole und Lucas Flossmann aus der Praxis Physiotrain sowie den Athletikcoaches Jakob Kunert und Christian Boeck-Stüven. Fitness wird einer der Schlüssel sein für eine gute Saison in der ProA, die Basis ist gelegt: „Es waren alle fleißig in der Offseason“, stellt Elzie fest.

Bis auf Chris Hooper und Tyreek Jewell, die später dazu stoßen, drehte das komplette Team seine Runden im Stadion, nun sei er gespannt, wie es bei den ersten Trainingseinheiten in der Halle aussehe, so der Cheftrainer. Bereits am ersten Tag seien jedenfalls die neuen Spieler gut integriert worden: „Es herrscht jetzt schon eine gute Harmonie.“

Fotos: Ole Kunzmann/Contentherz GmbH

Neue Rolle für Thorben Haake

Mit 18 kam er aus Kiel das erste Mal zu den Itzehoe Eagles. Mit 27 kehrte er nach Studium und in einer Zeit in Westdeutschland zurück und spielte seither für die Eagles in der BARMER 2. Basketball Bundesliga. Jetzt ist Thorben Haake 30 und übernimmt eine neue Rolle als Führungsspieler der zweiten Mannschaft und Jugendcoach.

Zwei Mal nacheinander holten sich die Eagles das Aufstiegsrecht, und Haake ist „froh und stolz darauf, Teil des Teams gewesen zu sein, das das geschafft hat“. In der vergangenen Saison seien die Erwartungen gerade nach dem erfolgreichen Jahr zuvor hoch gewesen, nach anfänglichen Schwierigkeiten habe das Team immer besser zusammengefunden, sagt der Scharfschütze. Auch in den Playoffs habe die Mannschaft schwierige Herausforderungen zu bewältigen gehabt: „Wir haben es immer geschafft, Topleistungen abzurufen, wenn es darauf ankam.“

Er sei sehr froh darüber, wieder in einem Team gespielt zu haben, das gewinne, um Meisterschaft und Aufstieg kämpfe und das dann auch schaffe, sagt Haake. Natürlich habe er sich mehr Vertrauen und mehr Spielzeit gewünscht wie in den Jahren zuvor. Doch der Kader sei ausgeglichener und tiefer besetzt gewesen, „dann kommt es, dass man mal ein paar Minuten weniger spielt“. Über allem stehe der Erfolg des Teams.

Diese Einstellung schätzt Coach Patrick Elzie: „Thorben ist ein feiner Kerl und guter Sportler, der uns immer mit seinem Führungsstil mit Ruhe und Gelassenheit geholfen hat, unsere Ziele zu erreichen.“ Er freue sich, dass er Haake coachen konnte – und auch darüber, dass der 30-Jährige dem Verein erhalten bleibt.

Nach dem ProA-Aufstieg habe er abgewartet, welche Rolle er übernehmen könne, sagt Haake. Doch für den absehbaren Kaderplatz ohne Aussicht auf Spielzeit wollte er nicht eigens im Studium pausieren und die Tätigkeit als Lehrer kündigen. Jetzt freut er sich auf neue Aufgaben bei den Eagles: Als Führungsspieler in der zweiten Herrenmannschaft will Haake die jüngeren Akteure unterstützen und einen Beitrag leisten zum angepeilten Aufstieg in die 1. Regionalliga. Zudem wird er Coach der U14 der Eagles: „Ich hatte immer schon Spaß daran, mit jüngeren Kindern zu arbeiten“, sagt Haake. Das gilt eben nicht nur im Beruf als Lehrer, sondern auch im Sport: Das Ziel sei, die Itzehoer Talente an die Jugend-Basketball-Bundesliga heranzuführen.

Foto: Niki Kürth

 

 

Danke, Flavio!

Flavio Stückemann als Kapitän auf dem Feld, Patrick Elzie aus Coach – diese Kombination steht für erfolgreichen Basketball. Was bei Rasta Vechta bereits klappte, hat nun auch bei den Itzehoe Eagles funktioniert: Stückemann führte das Team zum Aufstieg in der BARMER 2. Basketball Bundesliga. Doch in der ProA ist er nicht mehr dabei: Nach 18 Jahren hat der 36-Jährige seine Basketball-Karriere beendet. Denn für den Hamburger gibt es andere Schwerpunkte: Die Arbeit als Consultant in der Personaldienstleistung und vor allem die vor wenigen Wochen geborenen Zwillinge Lotta und Henri.

 

Wann ist die Entscheidung gefallen, nicht mehr zu spielen?

Eigentlich über die Saison aufgrund meiner familiären Bedingungen und aufgrund der Entfernung nach Itzehoe. Dadurch war mir über die Saison schon klar, dass ich aufhöre, unabhängig vom Erfolg. Wenn hier zwei Stunden Training anstanden, war ich vier Stunden unterwegs, mit Brokdorf als Spiel- und Trainingsstätte wird es noch mehr. Das an den Abenden plus ein Vollzeitjob, das kann ich den Leuten um mich herum nicht mehr antun. Wenn man ein bisschen länger frei hat, weiß man erst wieder, was man sich selbst angetan hat und worauf man verzichtet hat – vor allem auf Schlaf. Mit der Entscheidung, tatsächlich ProA zu spielen, müsste ich eigentlich noch mehr aufwenden als zuletzt. Wenn ich statt dessen noch weniger Zeit investiere, kann ich das auch dem Team gegenüber nicht mehr rechtfertigen. Und das auch noch als Kapitän, das passt dann nicht mehr in die Professionalität des Teams, in dem viele Vollprofis und jung sind und keine Familie haben. Selbst wenn es wieder ProB gewesen wäre: Nach zwei Jahren mit Aufstieg ist es nun so langsam mit 36 gut gewesen. Besser werde ich nicht mehr, das muss ich mir eingestehen. Die Kurve würde eher abflachen.

 

Ist dir die Entscheidung schwer gefallen?

Nein, gar nicht. Aber auch wirklich nur, weil der Aufwand riesig ist mit Vollzeitjob und Kindern. Es gibt Wichtigeres, von daher tut es mir nicht weh. Ich hatte ja auch schon einmal aufgehört, an die Zeit erinnere ich mich auch noch. Gut, dass ich wieder gespielt habe, darüber habe ich mich sehr gefreut. Aber es ist vom Aufwand her nicht mehr machbar, zu spielen und das zu leisten, was in der ProA verlangt wird.

 

Du hinterlässt natürlich eine Lücke...

Ich habe ein gutes Gefühl dabei, weil wir über die letzten Jahre Jungs wie Erik und Alieu hatten. Bei ihnen ist es an der Zeit, dass sie die Chance bekommen und noch mehr gepusht werden, damit sie die Rolle mit übernehmen und den nächsten Schritt machen.

 

18 Jahre Basketball-Karriere – was ragt heraus?

2003 meine erste Unterschrift in einem Profiprogramm in Braunschweig war sicher der erste Meilenstein nach dem Angebot von Liviu Calin, der auch der Mentor von Dennis Schröder ist. Unter ihm wurde ich Kapitän der U20-Nationalmannschaft, das war natürlich ein großer Erfolg. Von da ging es in die A2-Nationalmannschaft mit – zum Beispiel – der Universiade in Bangkok oder der Europameisterschaft 2005 in Moskau. Dann hat meine große Verletzung den Rest meiner Karriere geprägt: Ich habe mir den Oberschenkelmuskel abgerissen, als ich in Quakenbrück gespielt habe. Das war eine langwierige Verletzung. Danach bin ich von den Artland Dragons in die 2. Liga nach Karlsruhe. Ich wollte mir beweisen, dass ich auf dem Niveau wieder spielen kann – das hat auch ganz gut geklappt. Danach war mir aber klar, dass ich nicht in der 2. Liga herumtingeln möchte, sondern auch beruflich einen Fuß auf den Boden bekommen möchte. Da kam das Angebot von Pat in Vechta mit dualem Studium als Industriekaufmann und in Betriebswirtschaft. Und die Aufstiege mit Vechta von der ProB in die ProA und dann in die 1. Liga sind ein absolutes Highlight. Pat sagte schon am Anfang der vergangenen Saison: „Wäre es nicht geil, mit dem Aufstieg die Karriere zu beenden?“ Lange, bevor wir alle an das gedacht haben, was passiert ist – da hatte er recht, ist geil (lacht).

 

Wie kamst du nach Itzehoe?

Ab Mitte 20 habe ich geguckt, welchen beruflichen Weg ich einschlagen werde, dadurch bin ich in Hamburg gelandet. Und über die Kontakte zu Pat in Itzehoe. Das waren auch einschlägige Erlebnisse, weil ich den Sport aus Liebe gemacht habe, und nicht, um den bestmöglichen Profivertrag zu unterschreiben, sondern um hier in der Region anzukommen und zu Hause zu sein.

 

Wie siehst du die Situation der Eagles jetzt – bereit für die ProA?

Bereit bestimmt noch nicht, weil man nicht weiß, was kommt. Man wächst mit seinen Herausforderungen, das kennt man aus dem Beruf und aus dem Leben – so wie ich gerade mit den Zwillingen zu Hause. Da dachte man auch, man ist bereit, aber die Nächte, die man durchmacht... wenn es ansteht, schafft man es irgendwie, aber man wundert sich doch. So werden auch auf den Verein einige Herausforderungen zukommen, einige schwierige Spiele – aber die werden gemeistert werden, wenn es so weit ist.

 

Wie geht es für dich weiter?

Ich freue mich sehr, mehr Zeit zu Hause und für die Kinder zu haben. Beruflich geht es in Hamburg weiter, aber ich möchte dem Basketball ganz gern verbunden bleiben. Itzehoe liegt mir am Herzen, ich möchte die Reise gern in irgendeiner Form mitmachen. Wie das aussehen kann, darüber wird man sich noch unterhalten. Es könnte eine Position sein, um meine Erfahrung im Verein einzubringen. Oder ich klickere aus Spaß noch ein bisschen – oder beides. Es ist vieles möglich.

 

Also auch, dass du den Ball wieder in die Hand nimmst?

Keine Ahnung. Ich habe nicht aufgehört, weil ich unfit, verletzt oder zu alt bin. Die Kleinen sind wenige Wochen alt, ich kann nicht sagen, was mich in drei Monaten reizt, ob ich in der 2. Regionalliga zu sehen bin oder aus Spaß einmal die Woche irgendwo klickere oder nur auf dem Streetballplatz. Ich weiß nicht, worauf ich dann Lust habe – aktuell fehlt es mir nicht. Was zu Hause ist, gibt mir eine Menge.

 

Noch einmal als Kapitän ein Team wie die Itzehoe Eagles zum Aufstieg zu führen – was war das für ein Gefühl?

Unbeschreiblich. Leider vergisst man auch schnell wieder. Durch die Corona-Bedingungen hatten wir nicht so viele Möglichkeiten, alle gemeinsam zu feiern, gerade auch mit den Fans. Das ist schade. Beim Aufstieg in Vechta gab es einen Straßenumzug, einen Empfang beim Bürgermeister und eine Bierbude an der Halle. Diese Dinge sind hier in kleinem Rahmen passiert – ich hätte mir vorstellen können, dass eine Menge mehr möglich gewesen wäre, weil in der Stadt eine Euphorie herrscht. Aber es war ein voller Erfolg, in meiner sportlichen Karriere ist es der dritte Aufstieg. Ich weiß, was es dem Verein und dem Umfeld bedeutet. Man wird es merken in der kommenden Saison, es wird sich Einiges verändern und professioneller werden.

Foto oben: Kapitän Flavio Stückemann sichert nach dem Aufstieg das Netz. (Foto: Niki Kürth)

Foto unten: Flavio Stückemann und Patrick Elzie stiegen drei Mal gemeinsam auf. (Foto: Lars Peter Ehrich)

 

Feste Größe: Erik Nyberg

„Es erfüllt mich mit Stolz, mit diesem Verein Geschichte zu schreiben.“ Und das Leben in Itzehoe mit den Freunden und der Arbeit als Physiotherapeut gefalle ihm sehr gut. Deshalb war es keine Frage für Erik Nyberg, ob er mit den Itzehoe Eagles in die BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA geht. Der Verbleib des 24-jährigen Guards freut auch seinen Coach Patrick Elzie: „Erik hat sich etabliert und ist nicht mehr wegzudenken in Itzehoe.“

Mit kleinen Zwischenzielen gehe es darum, das Level zu erreichen wie zum Ende der vergangenen Saison in der ProB, sagt Nyberg. Diese nennt er „unfassbar“, das Team habe viele Herausforderungen überstehen müssen und sich in der ganzen Saison gesteigert – auf dem Feld und auch abseits davon. Die durchgehende Unterstützung der ganzen Eagles-Gemeinschaft trotz der erschwerten Bedingungen habe ihn sehr gefreut, und dass das Ziel Aufstieg erreicht wurde, war ein „grandioser Abschluss“.

In der ProA werde auf anderem Niveau gespielt, deshalb komme es jetzt auf eine gute Vorbereitung an, sagt Nyberg. Als erste Ziele nennt er den Aufbau einer guten Teamchemie und eines Spielkonzepts, mit dem das Potenzial aller Spieler maximiert werde. „Wenn wir das schaffen, dann können wir Spiele gewinnen und am Ende der regulären Saison in den Playoffs sein.“ Er selbst wolle mit dem beitragen, was er am besten beherrsche: Verteidigen und viele Dreier treffen.

„Erik hat letzte Saison einen Riesenschritt nach vorne gemacht“, sagt Elzie. „Seine Verteidigung hat die ganze Mannschaft inspiriert, und das ist genau die Rolle, die er in der ProA ausfüllen soll.“ Auch in der Offensive könne sich Nyberg noch weiter steigern, das habe er in der vergangenen Saison insbesondere beim Sieg nach Verlängerung in Düsseldorf mit 20 Punkten und vier Dreiern gezeigt. „Ohne ihn hätten wir das Spiel verloren“, so Elzie. „Ich erwarte noch einen Schub von ihm in der kommenden Saison.“

Foto: Reiner Stöter, Norddeutsche Rundschau

Doppelrolle für Ole Friedrichs

Er war in der vergangenen Saison der BARMER 2. Basketball Bundesliga eine feste Größe bei den Itzehoe Eagles, auch ohne viele Minuten auf dem Feld. Und in der ProA ist Ole Friedrichs nach dem Aufstieg weiter dabei: „Er hat sich einen Platz im Zwölferkader verdient“, sagt Eagles-Coach Patrick Elzie.

Seit seinem ersten Jahr in Itzehoe habe er den heute 20-Jährigen in irgendeiner Form gecoacht, nun sei er „sehr glücklich, dass unser jüngstes Juwel mit in die ProA geht, um seine Grenzen zu testen“. Friedrichs hat ein klares Ziel: „Weiter hart an mir arbeiten, um möglichst viel Erfahrung in der höheren Liga zu sammeln, und weiter von den erfahrenen Spielern lernen.“ Seine Rolle kann der 2,05 Meter große Wilsteraner dabei gut einschätzen: „Auch wenn ich nicht so viel Spielzeit bekomme, werde ich das Team immer von der Bank aus unterstützen.“

Zudem kann Friedrichs weiterhin für die 2. Herrenmannschaft in der 2. Regionalliga auflaufen. Dort müsse das Ziel sein, um den Aufstieg mitzuspielen: „Die Qualität dafür haben wir auf jeden Fall.“ Er hat sich vorgenommen, eine Führungsrolle zu übernehmen, um den jüngeren Spielern beim Schritt in den Herren-Basketball zu helfen.

Auch das hört Elzie gern: „Es ist schön, seine Entwicklung zu beobachten.“ Und der hohe Einsatz im Sport lässt sich für Friedrichs gut mit der Arbeit als Verwaltungsfachangestellter beim Amt Wilstermarsch vereinbaren. Augenzwinkernd sagt er: „Für mich ist das Büroleben ein guter Ausgleich zum Sport.“

Foto: Niki Kürth